Die Entsorgung von Abfällen trifft jeden Bürger in Berlin. Während Mieter die Abfallbehälter von ihrer (Haus)Verwaltung oder dem Vermieter zur Verfügung gestellt bekommen, müssen Gewerbetreibende, Wohnungswirtschaften/(Haus)Verwalter und Eigentumsbesitzer die Entsorgung selbstständig regeln. Oft sind die Entsorgungskosten für die verschiedenen Abfälle nicht transparent dargestellt oder sind nur "Auf Anfrage" zu erhalten.
Berlin Recycling möchte Ihnen ein Maximum an Transparenz verschaffen und bietet Ihnen die Möglichkeit sich selbst ein Angebot zu erstellen oder auch direkt online zu buchen. Berechnen Sie hier die Kosten für Ihre Abfallbehälter und entscheiden sich für ein Angebot oder die direkte Buchung.
Hinweis: Wir entsorgen in Berlin. Aufträge in Brandenburg unterliegen einer Einzelfallprüfung.
Sollten Sie weitere Informationen zur Entsorgung verschiedener Abfälle wünschen, haben wir diese für die folgenden Abfallarten zusammengestellt:
Angebotsformular für die Entsorgung Ihrer Abfällen
Transparenz bei den Entsorgungskosten
Kaum ein Thema beschäftigt uns so oft (täglich) wie die Entsorgung von Abfällen oder Müll. Umso weniger ist den meisten Menschen bewusst, welche Kosten in der Entsorgung entstehen. Zusätzlich wird die Transparenz dadurch erschwert, dass bei vielen Entsorgern Preise für einzelne Fraktionen oder Abfallarten erst "Auf Anfrage" ersichtlich werden. Damit Sie sich von Beginn an über die entstehenden Preise für Abfalltonnen, Müllbehälter oder Container informieren können, stellt Ihnen Berlin Recycling alle Preise transparent online zur Verfügung. Nutzen Sie unser Angebotsformular oder informieren Sie sich über Preise und Entsorgungsmöglichkeiten für alle Abfälle.
Hinweise Abfallarten
Zu den gängigsten Abfallarten gehören:
- Pappe, Papier und Kartonagen (Blaue Tonne)
- (Gemischte) Siedlungsabfälle (umgangssprachlich Haus- oder Restmüll) (Schwarze Tonne)
- Gewerbeabfall (Schwarze Tonne)
- Wertstoffe/Folien (Gelbe Tonne)
- Speisereste (Braune Tonne)
- Biogut (Braune Tonne)
- Glas
Wir informieren Sie auch über die Hintergründe zur Mülltrennung und wie man Müll richtig trennt.
Besonders für Gewerbetreibende ist es wichtig, sich mit der Trennung von Abfällen zu beschäftigen, da diese der Gewerbeabfallverordnung unterliegen. Diese schreibt eine klare Trennung der verschiedenen Abfälle vor. Mit der Einhaltung und Durchführung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und reduzieren Ihre Entsorgungskosten.
Die Blaue Tonne für Pappe, Papier und Kartonagen
Egal ob gewerblich oder privat. Jeder kennt die blaue Papiertonne. Da Papier zu einem Großteil recycelt werden kann, informieren wir Sie umfangreich was in die blaue Tonne gehört.
Schwarze Tonne - (Gemischte)Siedlungsabfälle, Hausmüll oder Gewerbeabfall
In der schwarzen Tonne können (theoretisch) die meisten Abfälle entsorgt werden. Gewerbetreibende sollten zwingend die Gewerbeabfallverordnung beachten. Um Ressourcen zu schonen, wird speziell der Inhalt der schwarzen Tonne besonders behandelt und recycelbare Rohstoffe aussortiert. Dieser Prozess ist sehr umfangreich. Daher sind die Entsorgungskosten für Restmüll oder Gewerbeabfall sehr hoch. Um die Kosten für die Entsorgung zu minimieren, informieren wir Sie genau was in den Restmüll gehört und was nicht.
Gelbe Tonne - Wertstoffe
Die Entsorgung von Wertstoffen in der gelben Tonne ist in Berlin vom Senat geregelt und ist zwischen der BSR (Berliner Stadtreinigung) und ALBA aufgeteilt. Hintergrund ist die Anbindung an die Dualen Systeme Deutschland. Damit Sie unnötige Kosten in Ihrer Entsorgung vermeiden können, informieren Sie sich, was in die gelbe Tonne gehört.
Braune Tonne- Speisereste und Biogut
Während die Entsorgung von Speiseresten oft bei Restaurants zum Tragen kommt, steht eine Tonne für Biogut in (fast) jedem Haushalt bereit. In der Braunen Tonne werden biologische Abfalle gesammelt und entsorgt. Die Entsorgung von Biogut über die Biotonne erfolgt in Berlin über die BSR. Im gewerblichen Bereich stellt Ihnen Berlin Recycling gern den passenden Behälter zur Entsorgung von Speiseresten zur Verfügung.
Speisereste tragen oft einen Großteil zur Befüllung der Gewerbeabfalltonne bei. Auch hier sorgt eine Trennung der Abfälle für eine Reduzierung der Entsorgungskosten.
Glasbehälter
Im Stadtgebiet von Berlin stehen Ihnen zur Glasentsorgung ca. 5.000 Glasiglus zur Verfügung. Mit der kostenlosen Entsorgung von Glas über die Glasiglus soll der zu fast 100% recycelbare Rohstoff Glas nicht unnötig über den Restmüll entsorgt werden. Wir informieren Sie zur Glasentsorgung und über die Standorte der Glasiglus in Berlin.