Die Entsorgung von Bitumenwellplatten ist nach einiger Zeit unerlässlich und die Frage, wie diese ordnungsgemäß zu beseitigen ist, kommt auf. Alte Bitumenplatten dürfen auf keinem Fall im Hausmüll landen. Der folgende Text erläutert, welche Möglichkeiten Sie haben, das Material fachgerecht zu entsorgen.
Bitumenwellplatten in Berlin entsorgen
Bei dem Material handelt es sich um Sondermüll, der, wie die Bezeichnung schon sagt, gesondert wegzuwerfen ist. Die Entsorgung mithilfe eines Containers ist bei größeren Mengen empfehlenswert. Hierfür muss ein Container für bitumenhaltige Stoffe bestellt werden. Auch kleinere Mengen können auf Anfrage entsorgt werden. Kontaktieren Sie uns hierfür gerne (siehe unten).
Alternativen zur Entsorgung
Abfälle aus Bitumen sind recycle- oder verwertbar. Zunächst wird mit einer sogenannten EPA-Methode die stoffliche Zusammensetzung des Materials geprüft. Sind die Bitumenwellplatten teerfrei, können diese recycelt werden und in der Herstellung von Straßenbaustoffen wieder zum Einsatz kommen. Ansonsten werden die Bitumenplatten zur Energiegewinnung, als Ersatzbrennprodukt in Fabriken, genutzt.
Welche Rohstoffe sind in Bitumenwellplatten enthalten?
Bitumenplatten bestehen aus einer Mischung von Bitumen und verschiedenen organischen Faserstoffen, welche aus der Grundsubstanz Erdöl stammen. Bitumen enthält gesättigte Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Naphthene und Aromaten als auch Asphaltene, chemisch gebundenen Schwefel, Harze sowie Spuren von Metallen.
Welche Schadstoffe sind in Bitumenwellplatten enthalten?
Bitumenplatten können durch Erhitzung oder warmes Wetter Spuren von Schwefelwasserstoff oder aromatischen Kohlenwasserstoffen abgeben. Das Material kann dabei gesundheitsschädliche Dämpfe erzeugen. Konzentrationen von 10 ppm sind reizend für die Augen, 50–100 ppm äußern sich mit einem einstündigen Effekt auf das Atmungssystem, während höhere Konzentrationen einen schnellen Kollaps oder im schlimmsten Fall sogar den Tod verursachen können. Bei auftretenden Beschwerden ist eine Frischluftzufuhr wichtig, im Falle anhaltender Beschwerden sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bei Augenkontakt oder nach Verschlucken des Materials sollten Sie sich ebenfalls an einen Arzt wenden.
Fragen
Ist das Material von Bitumenwellplatten toxisch?
Das Material enthält polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die sich zum Teil in Tierversuchen als Hautkrebs erregend erwiesen haben. Daher sollte lang anhaltender Hautkontakt mit Bitumen vermieden werden.
Enthalten Bitumenwellplatten Asbest?
Bitumenplatten, die im Westen Deutschlands vor 1979 und in den neuen Bundesländern bis 1993 verbaut wurden, können Asbest enthalten. Daher sollte in einem solchen Fall Probeanalysen von einem Fachbetrieb genommen werden, um das verbaute Material zu untersuchen. Eine Probe kostet etwa 300–400 €.
Was ist bei der Entsorgung von Bitumenwellplatten zu beachten?
Bei der Beseitigung des Materials sollten Sie für Ihre eigene Gesundheit einige Sicherheitsmaßnahmen treffen. Hierzu zählen das Tragen einer Atemmaske, von Handschuhen, einer Schutzbrille und langer Kleidung oder einem Schutzanzug. Zudem dürfen die Bitumenplatten während der Beseitigung nicht zwischengelagert werden und sind umgehend zu entsorgen.
Weitere Fragen
Haben Sie Fragen zur Entsorgung von Bitumenwellplatten, können Sie unser Fachpersonal ansprechen. Sie erreichen es auf folgenden Wegen:
- telefonisch: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
- Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite
- per Fax: (030) 60 97 20 10
Bildnachweise
© alte Bitumenwellplatten: #209619326| © Irina / adobe.stock.com