Elektrogeräte wie die Dunstabzugshaube dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Das liegt hauptsächlich an den schädlichen Stoffen und Materialien, die häufig enthalten sind. Zum Schutz von Umwelt und Gesundheit sollen Elektrogeräte stattdessen gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. In Berlin gibt es dafür Recyclinghöfe und Sammelstellen. Hier können Dunstabzugshauben und andere Küchengeräte abgegeben werden.
Dunstabzugshaube in Berlin entsorgen
Eine Dunstabzugshaube ist am Ende ihrer Lebensdauer angekommen und muss entsorgt werden. Zum Schutz von Umwelt und der Gesundheit von Mensch und Tier gelten für die Entsorgung von Elektrogeräten spezielle Vorschriften. Über die gesamte Stadt verteilt, befinden sich Recyclinghöfe und Sammelstellen. Nach der Abgabe kümmern sich ausgebildete Fachleute um die Rückgewinnung der jeweiligen Werkstoffe. Die Entsorgung ist kostenlos. Natürlich steht Ihnen auch die Option der Anmeldung von Sperrmüll zur Verfügung. Über das Jahr verteilt gibt es einige Termine für die Abholung durch die BSR. Eine weitere Möglichkeit der Entsorgung ist die Rückgabe an einen örtlichen Fachhändler. Hier gilt: Elektro-Altgeräte, die größer als 25 Zentimeter sind, müssen bei Neukauf einer gleichen Geräteart unentgeltlich zurückgenommen werden. Besprechen Sie das Vorgehen der Entsorgung bereits bei Abschluss des Kaufvertrages. Übrigens gilt gleiches auch für Online-Versandhändler mit einer Versandfläche von mindestens 400 Quadratmetern. Informieren Sie sich auf der Website des Anbieters über die Möglichkeiten der kostenlosen Rücksendung. Steht die Renovierung eines Hauses an, bei dem nicht nur recyclebarer Abfall in Form einer Abzugshaube anfällt, lohnt es sich unter Umständen einen Container zu beantragen. Die Bestellung eines Containers ist denkbar einfach: Sie müssen lediglich die Mietdauer, benötigte Containergröße und Art des zu entsorgenden Materials mitteilen.
Alternativen zur Entsorgung
Damit Abzugshauben möglichst lange funktionieren, gilt es sie regelmäßig zu reinigen. Das erhöht die Lebensdauer erheblich und kann bei der Vermeidung von Abfällen helfen. Es gibt Umluft- und Ablufthauben in der Küche. Beide Modelle enthalten einen Fettfilter, der in regelmäßigen Abständen in der Spülmaschine gereinigt werden sollte. Neue Modelle geben den Zeitpunkt für die Reinigung durch ein optisches Signal vor. Umlufthauben enthalten zudem einen Geruchsfilter. Dieser besteht aus Aktivkohle. Mit zunehmender Nutzungsdauer setzt sich der Filter zu und beginnt zu stinken. Um die volle Leistung der Umlufthaube zu gewährleisten, muss der Aktivkohlefilter regelmäßig erneuert werden. Allgemein gilt, kochen Sie mit geschlossenen Töpfen. Dieser Tipp ist die einfachste Möglichkeit, die Lebensdauer der Abzugshaube um Jahre zu steigern. Gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch beim Kochen.
Recycling von Dunstabzugshauben
Nach der Müllvermeidung liegt der Fokus auf dem Recycling von Wertstoffen. Auch Dunstabzugshauben können recycelt werden. Sie bestehen aus Metall, Kunststoff und Elektronikkomponenten. Deren Wiederverwendung kommt dem Wertstoffkreislauf zugute. Die genaue Art der Recyclingprozesse hängt von dem jeweiligen Modell ab. Geschultes Personal auf Berliner Wertstoffhöfen kennt sich damit aus. Sie arbeiten tagtäglich im Auftrag der Einsparung von wertvollen Rohstoffen durch die Wiedergewinnung aus Altgeräten.
Welche Rohstoffe sind in Dunstabzugshauben enthalten?
Das Gehäuse besteht aus Aluminium, Edelstahl, lackiertem Stahl oder Kunststoff. Teilweise wird auch Glas verbaut. Zudem beinhaltet sie einen Fettfilter und Beleuchtungskomponenten sowie abhängig vom Modell einen Aktivkohlefilter. Für die Funktion der Küchenhaube wird diese an den Strom angeschlossen. Somit enthält sie einige Elektronikkomponenten, die ebenfalls recycelbar sind.
Welche Schadstoffe sind in Dunstabzugshauben enthalten?
In den Fettrückständen einer Dunstabzugshaube können sich bedenkliche Chlorchemikalien befinden. Sie stammen aus den verbauten Elektrokomponenten und werden bei Betrieb der Abzugshaube aus den umliegenden Materialien gesogen.
Weitere Fragen zur Entsorgung von Dunstabzugshauben
Wie gehe ich bei der Entsorgung einer Dunstabzugshaube vor?
Trennen Sie die Dunstabzugshaube von der Stromversorgung und entfernen Sie alle losen Teile wie Filter und Beleuchtung. Schrauben Sie die Dunstabzugshaube ab und trennen Sie sie von der Wand oder der Decke. Entsorgen Sie die Abzugshaube als Sperrmüll oder bringen Sie sie zu einem Recyclinghof, der Elektrogeräte entsorgt.
Was passiert, wenn die Dunstabzugshaube in den normalen Hausmüll geworfen wird?
Eine über den Hausmüll falsch entsorgte Abzugshaube wird ebenso verbrannt wie der übrige Abfall. Dabei gehen nicht nur wichtige wiederverwertbare Rohstoffe verloren, durch das Verbrennen werden giftige Stoffe freigesetzt, die unwiederbringlich in die Umwelt gelangen.
Was passiert mit der Dunstabzugshaube auf Berliner Wertstoffhöfen?
Nach der fachgerechten Zerlegung werden die gewonnenen Komponenten an Zwischenhändler weiterverkauft. Übrigens ist es in Europa verboten, defekte Elektrogeräte ins Ausland zu exportieren.
Weitere Fragen
Haben Sie Fragen zur Entsorgung von Abzugshauben, können Sie unser Fachpersonal ansprechen. Sie erreichen es auf folgenden Wegen:
- telefonisch: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
- Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite
- per Fax: (030) 60 97 20 10
Bildnachweise
© defekte Dunstabzugshaube: #342781709 | © Apicha / adobe.stock.com