Technische Geräte halten nicht ewig und können früher oder später den Geist aufgeben. Ein Elektrogrill ist da nicht anders. Jedoch ist dann die Frage, wohin mit dem kaputten Grill? Zuerst sollte bedacht werden, dass es sich hier nicht um einen herkömmlichen Grill aus dem Garten, sondern um ein elektrisches Gerät handelt. Bei der Entsorgung sollten Sie also darauf achten, das Gerät entsprechend der Kennzeichnung als Elektroschrott abzugeben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen Elektrogrill loswerden können.

Elektrogrill in Berlin entsorgen

Bei einem Elektrogrill handelt es sich um Elektroschrott. Der Grill ist mit elektronischen Komponenten ausgestattet, die wiederverwertet werden können und nicht in die Umwelt geraten sollten. Dazu gehört vor allem das Metall, das im Inneren verbaut ist. Elektroschrott darf nicht im Hausmüll oder im Restmüll landen, da es so schädlich für die Umwelt ist, wenn es später verbrannt wird. Sie müssen einen Elektrogrill also zu einem entsprechenden Wertstoffhof bringen, der Elektroschrott annimmt. Die dortigen Mitarbeiter zeigen Ihnen den Container, wo Sie das Gerät entsorgen können. Bei einer Sperrmüllabholung ist es auch möglich, Elektrogeräte abholen zu lassen. Bei großen Mengen an Elektroschrott kommt auch ein Containerdienst in Frage. Sie können Elektrogeräte aber auch direkt beim Händler abgeben, wenn diese nicht mehr funktionieren. Entsprechende Verkäufer sind verpflichtet, sich um die richtige Entsorgung zu kümmern. Dazu zählt auch ein Elektrogrill. Die Rücknahme defekter Geräte bezieht sich auf alle Elektronikgeschäfte, die eine bestimmte Größe an Warenlagerung (über 400 Quadratmeter für Elektrogeräte) überschreiten. Die meisten großen Elektrohändler in Deutschland fallen darunter, aber auch einige Online-Geschäfte müssen defekte Waren zwingend annehmen und selbst entsorgen.

Alternativen zur Entsorgung

Ein nicht mehr funktionierender Elektrogrill lässt sich in den meisten Fällen nur noch entsorgen, aber Müll sollte immer vermieden werden. Eine Möglichkeit ist auch, den Grill zu reparieren. Ersatzteile, wie etwa Kabel, sind durchaus billiger als eine komplette Neuanschaffung. Im Internet gibt es außerdem genügend Tutorials, wie Sie im Handumdrehen selbst den Grill reparieren können. Somit sparen Sie Geld und produzieren keinen weiteren Müll. Die defekten Teile sollten aber entsprechend entsorgt werden. Wenn das Gerät noch funktionieren sollte, Sie es aber nicht mehr brauchen, dann sollten Sie es im besten Falle weiterverkaufen. Flohmärkte oder entsprechende Online-Händler sind die beste Anlaufstelle, um alte Geräte loszuwerden, die aber noch funktionieren. Sie können damit eine andere Person glücklich machen und verdienen zusätzlich noch etwas Geld durch den Verkauf. Achten Sie aber darauf, dass der Grill wirklich noch funktionstüchtig ist und es keine Probleme damit gibt.

Welche Rohstoffe sind im Elektrogrill enthalten?

Die Hauptkomponente eines Elektrogrills sind Plastik oder Metall. Beides lässt sich nur schwer von der Natur zersetzen und sollte schon gar nicht verbrannt werden, so wie anderer Müll. Dies setzt giftige Stoffe in die Umwelt frei, was tunlichst vermieden werden sollte. Mit der richtigen Entsorgung kann Metall oder Plastik jedoch recycelt werden. Dasselbe gilt für die elektronischen Bauteile eines Elektrogrills. Verbaute Platinen und Kabel enthalten zudem Metalle wie Kupfer, Zinn, Blei oder sogar Gold, die nach dem Recycling wiederverwendet werden. Diese Metalle können für neue Geräte verwendet werden und sollten daher nicht verloren gehen.

Weitere Fragen zum Thema Elektrogrill entsorgen

Kann ich den Elektrogrill einfach in den Restmüll geben? Nein, Sie sollten es vermeiden, den Elektrogrill über den herkömmlichen Müll zu entsorgen. Sowohl der Hausmüll als auch der Restmüll sollten hierfür nicht verwendet werden.

Wie kann ich einzelne Teile entsorgen?

Wenn Sie den Elektrogrill auseinandernehmen, dann können Sie womöglich Einzelteile in verschiedene Container geben. Achten Sie aber darauf, dass die Komponenten mit der elektrischen Ausstattung immer zum Elektroschrott gehören. Das Gitter gehört normalerweise in den Metallschrott.

Was, wenn ein Händler mein Gerät nicht annehmen will?

Entsprechende Händler sind dazu verpflichtet, elektronische Kleingeräte, wie einen Elektrogrill, kostenlos anzunehmen und dann selbst zu entsorgen. Machen Sie den Händler darauf aufmerksam, dass dies seit 2018 Vorschrift ist. Wenn nicht, versuchen Sie es bei einer anderen Anlaufstelle oder suchen Sie einen Wertstoffhof in Ihrer Nähe auf, um das Gerät dort loszuwerden.

Weitere Fragen

Haben Sie Fragen zur Entsorgung von Elektrogrills, können Sie unser Fachpersonal ansprechen. Sie erreichen es auf folgenden Wegen:

 

Bildnachweise

© defekter alter Grill: #571719631 | © bmf-foto.de / adobe.stock.com