Viele wichtige Informationen werden heutzutage elektronisch gespeichert. Nicht immer kann man warten, bis die Zeit die Datenträger unbrauchbar gemacht hat. Um eine sichere Datenvernichtung kümmern wir uns für Sie!

Wir entsorgen Ihre Datenträger ebenso sicher wie Ihre Papierakten. Der gesamte Prozess ist durch Sicherheitsbestimmungen gelenkt, damit nichts in falsche Hände gerät. So stellen Sie sicher, den Bestimmungen der DSGVO zu entsprechen und eine ordnungsgemäße Vernichtung von Datenträgern zu beauftragen.

Hinweis: Wir entsorgen in Berlin. In Brandenburg nur auf Anfrage.

Unsere Leistungen für die Datenträgervernichtung

Für die Entsorgung von PC´s/Laptops mit Festplatten oder ausgebaute Festplatten können Sie nach EU-DSGVO und DIN 66399 eine Abholung beauftragen.

Aktuell stellen wir Ihnen leider keine Behälter zur Vernichtung von Festplatten oder optischen Datenträgern zur Verfügung. Wir bieten Ihnen jedoch unseren Abholservice.

Unser Angebot zur Abholung und Entsorgung Ihrer Festplatten

 Für Private HaushalteFür Gewerbe und Wohnungswirtschaft

Entsorgungkosten

1 Festplatte inkl. Vernichtungsnachweis
13,69 € brutto inkl. gültiger MwSt.
(11,50 € netto)
1 Festplatte inkl. Vernichtungsnachweis
11,50 € netto zzgl. gültiger MwSt.
(13,69 € brutto)

Transportkosten 

Einmalig pro Bestellung:
136,85 € brutto inkl. gültiger MwSt.
(115,00 € netto)
Einmalig pro Bestellung:
115,00 € netto zzgl. gültiger MwSt.
(136,85 € brutto)
Hinweis

Transportkosten fallen einmalig und unabhängig von
der Anzahl der zu entsorgenden Elektrogeräte an.
Die Geräte müssen vollständig sein und demontiert zur
Verfügung stehen. Es erfolgt keine Demontage vor Ort.
Es dürfen keine wesentlichen Teile fehlen.

Transportkosten fallen einmalig und unabhängig von
der Anzahl der zu entsorgenden Elektrogeräte an.
Die Geräte müssen vollständig sein und demontiert zur
Verfügung stehen. Es erfolgt keine Demontage vor Ort.
Es dürfen keine wesentlichen Teile fehlen.

 

Bestellung für Abholung von Festplatten für


Vertragsinformationen

Wir stellen Ihnen die Datenvernichtungstonne zur Verfügung. Je nach gewünschter Stelldauer berechnen wir für den Behälter eine Miete. Wenn die Abholung nach weniger als 4 Wochen erfolgt, entfällt die Miete. Die Leerung berechnen wir pauschal. Alle Preise entnehmen Sie bitte der obrigen Tabelle. Für Privatkunden werden alle Preis im Warenkorb brutto inkl. gülter MwSt. aufgeführt. 

Rechnungslegung und Bezahlung

Eine Abrechnung unserer Leistungen erfolgt, nach erbrachter Leistung. Sobald uns der Nachweis über die ordentliche Vernichtung der Datenträge bzw. Festplatten vorliegt, erhalten Sie die Rechnung per Mail übermittelt.

Zusätzliche Leistungen

Unsere Mitarbeiter übernehmen auf Wunsch die Befüllung des Behälters. So sind Ihnen die alten Datenträger aus den Augen, ohne dass Sie kistenweise Disketten schleppen müssen. Für diesen Service berechnen wir pauschal 40,00 € pro Mitarbeiter und Arbeitsstunde.

Als Alternative zur Bestellung eines Containers, um Ihre Datenträger oder Festplatten zu vernichten, können Sie diese auch gern selbst anliiefern. Nutzen Sie dafür bitte das folgende Bestellformular.

 

Tonnengrößen

Die 70 Liter fasst bis zu ca. 35 Kg Datenträger oder bis zu 80 Festplatten.

Die 240 Liter fasst bis zu ca. 100 Kg Datenträger oder bis zu 200 Festplatten.

Datentonne 70 lDatentonne 240 l

Persönliche Beratung

Wir stehen Ihnen in allen Belangen beratend zur Seite. Sie erreichen Ihren persönlichen Ansprechpartner telefonisch unter (030) 60 97 20 19. Unsere Mitarbeiter sind von Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr für Sie erreichbar.

Möchten Sie lieber schriftlich mit uns Kontakt aufnehmen? Dann senden Sie ein Fax an die Nummer (030) 60 97 20 46 oder schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Richtlinien der DIN 66399 zur Datenträgervernichtung

Die Deutsche Norm 66399 bietet eine Kategorisierung von Daten in Schutzklassen. Dazu definiert sie verschiedene Speicherarten. Für die Vernichtung der Datenträger liefert die Norm eine Einteilung in sieben Sicherheitsstufen. Mit diesen Richtlinien lässt sich der Datenschutz bei Datenvernichtung gewährleisten, ohne dass wirtschaftliche Aspekte aus den Augen geraten.

Schutzklassen

Die DIN 66399 unterteilt Daten in drei verschiedene Kategorien. Dabei steht die Vertraulichkeit der Informationen im Fokus. Schutzklasse 1 umfasst Interna, die einem breiteren Personenkreis zugänglich sind. Diese Daten unterliegen einem normalen Schutzbedarf. Schutzklasse 2 definiert einen hohen Schutzbedarf und trifft auf vertrauliche Daten zu. Die höchste Schutzklasse 3 umfasst geheime Daten, die bei unautorisierter Veröffentlichung erheblichen Schaden anrichten könnten. Die Einteilung in Schutzklassen soll ermöglichen, dass angemessene Maßnahmen zur Datenvernichtung getroffen werden. Nicht für alle Informationen ist eine aufwändige Entsorgung nötig und wirtschaftlich.

Speicherarten

Die Norm unterscheidet sechs verschiedene Datenträger:

KürzelDefinitionBeispiele
P Informationen sind in Originalgröße dargestellt Papierakten, Plakate, sonstige Druckerzeugnisse
F Informationen sind in verkleinerter Form dargestellt Mikrofiche, Mikrofilm, Filmbänder
O Informationen sind auf optischen Datenträgern gespeichert CD, DVD
T Informationen sind auf magnetischen Datenträgern gespeichert Disketten, Magnetbänder
H Informationen sind auf Festplatten mit magnetischem Datenträger gespeichert herkömmliche Festplatte
E Informationen sind auf elektronischen Datenträgern gespeichert Flash-Speicher, SSD-Festplatte, Chipkarte

Die Einteilung der Datenträgerarten ist vor Allem wichtig, um den Aufwand einer Entsorgung beziffern zu können. Ein ganzes Firmenarchiv kann beispielsweise genauso viele Informationen enthalten wie eine Festplatte, ist aber nur mit größerem Aufwand zu entsorgen. Die Festplattenentsorgung macht jedoch die Vernichtung der Datenmenge erheblich einfacher.

Sicherheitsstufen

Es gibt sieben Sicherheitsstufen. Für jede ist festgelegt, wie groß die einzelnen Teile der Überreste sein dürfen. Zudem ist mit jeder Sicherheitsstufe eine Beschreibung des Wiederherstellungsaufwands verknüpft. Während bei Sicherheitsstufe 1 noch eine Wiederherstellung ohne Fachkenntnisse, aber mit erheblichem Zeitaufwand möglich ist, kann bei einer Vernichtung nach Stufe 5 nach aktuellem Stand der Technik keine Reproduktion der Informationen erfolgen. Je nach Sicherheitsstufe steigen die Kosten für eine Entsorgung der Datenträger. Für die meisten nicht-analogen Datenträger bedeutet bereits Sicherheitsstufe 2 eine Unrettbarkeit der Daten, da die Datenträger beschädigt werden.

Warum sollte ich eine Datenvernichtung durchführen?

Im Informationszeitalter werden elektronische Akten immer mehr zur Regel. Bereits jetzt können viele geschäftliche oder offizielle Vorgänge abgewickelt werden, ohne dabei auf die klassische Papierakte zurückzugreifen. Diese elektronisch gespeicherten Informationen sollten, so sie nicht mehr benötigt werden, mit einer ebensolchen Sorgfalt vernichtet werden, wie das bei Papierakten der Fall ist. Nur so ist die Sicherheit ihrer Informationen gewährleistet. Zwar leistet in vielen Fällen die Zeit einen Beitrag: Gerade Datenträger aus früheren Zeiten der Informationstechnik sind nicht unendlich lang haltbar. Bei Disketten und CDs ist die Lebensdauer an die äußeren Umstände gebunden.

Da man sich in wichtigen Angelegenheiten doch nicht gern dem Zufall unterwirft, ist eine physikalische Zerstörung der Datenträger die sicherste Möglichkeit, Daten unzugänglich zu machen. In besonderem Maße trifft dies auf Magnet-Festplatten und so genannte Solid State Drives (SSDs) zu: Diese sind zumeist herstellerseitig mit Mechanismen versehen, welche ein Auslesen der gespeicherten Daten auch nach dem Löschen ermöglichen. Für geneigte Experten besteht so die Möglichkeit, sensible Daten wiederherzustellen, wenn der Datenträger nicht vernichtet wurde. Eine sichere Datenvernichtung ist daher nur gewährleistet, wenn die Informationsträger zerstört werden.

Sie haben weitere Fragen zur Datenträgervernichtung?

Unser Serviceteam steht Ihnen gern zur Verfügung. Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

  • per Telefon: (030) 60 97 20 19, montags bis freitags, 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • per Fax: (030) 60 97 20 46