Mehr Gutes tun: Die Zukunft durch regeneratives Handeln gestalten
“Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten. Um die globalen Ressourcen langfristig zu erhalten, sollte Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen Entscheidungen sein.”
(Quelle: bmz.de, Stand: 06.03.2025)
Nachhaltiges Handeln hat in den letzten Jahrzehnten viel bewirkt. Es hat das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen geschärft und dazu beigetragen, Umweltzerstörung entgegenzutreten. Doch in einer Welt, die mit Klimawandel, Artensterben und sozialen Ungleichheiten konfrontiert ist, stellt sich die Frage, ob es ausreicht, lediglich Schäden zu begrenzen. Regeneratives Handeln geht deshalb einen Schritt weiter und stellt eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der klassischen Nachhaltigkeit dar. In diesem Beitrag stellen wir die Prinzipien des regenerativen Handelns vor und zeigen, wie der Ansatz zur Verbesserung unserer Lebensgrundlagen führen kann.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)