AVV - Abfallverzeichnis

WissenAbfallverzeichnis

Warum Berlin Recycling?

Auf Basis des Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnungs - AVV) werden alle entstehenden Abfälle eingestuft und mit einer Abfallschlüsselnummer versehen. Diese setzt sich aus 3 Zahlenpaaren mit je 2 Ziffern zusammen und besteht somit aus sechs Zahlen.

Auf Basis des Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnungs - AVV) werden alle entstehenden Abfälle eingestuft und mit einer Abfallschlüsselnummer versehen. Diese setzt sich aus 3 Zahlenpaaren mit je 2 Ziffern zusammen und besteht somit aus sechs Zahlen.

Zusammensetzung der Abfallschlüsselnummer

Aufbau

Die Aufschlüsselung ergibt eine sechsstelligen Abfallschlüssel. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:

  • 01 XX YY - Der erste Zahlenblock ermittelt die Herkunft des Abfalls (Kapitel)
  • XX 01 YY - Die zweite Zahl ermittelt die branchentypische Entstehung des Abfalls (Untergruppen)
  • XX YY 01 - Die dritte Zahl ist eine nummerische Auflistung aller entstehenden Abfälle (Abfallschlüsselnummer)

Beispiel: Abfallschlüssel: 01 01 01 Abfälle aus dem Abbau von metallhaltigen Bodenschätzen.

Die Kapitel der AVV

Im ersten Schritt wird die Herkunft des entstandenen Abfalls ermittelt. Dazu ist die AVV in 20 Kapitel unterteilt (AVV 01, AVV 02 ... usw.), welche sich auf meist auf Branchen beziehen. Um Abfälle einzustufen wird erst in den Kapiteln 1- 12 oder 17 - 20 gesucht. Ist keines der genannten Kapitel zutreffend, ist eine Zuordnung zu den Kapiteln 13 - 15 zu prüfen. Ist auch hier keine Einstufung möglich, erfolgt die Prüfung in Kapitel 16. 


Diese Kapitel bilden den ersten Block der insgesamt sechstelligen Abfallschlüsselnummer. Im zweiten Block wird die branchentypische Entstehung des Abfalls katalogisiert, gefolgt von einer nummerischen Aufzählung im dritten Block.

Nicht zuzuordnende Abfälle (a. n. g. - anderweitig nicht genannt)

Ist der angefallene Abfall nicht eindeutig zu bestimmen, kommen die Abfallschlüsselnummer mit den Ziffern 99 zum tragen.

Beispiel: 20 01 99 - Sonstige Fraktionen a. n. g.

Mit der Abkürzung "a. n. g." (anderweitig nicht genannt) endet die Abfallschlüsselnummer, welche nicht genau zuzuordnen ist. Es wird zur Einstufung das Kapitel mit der Untergruppen verwendet, der der Tätigkeit in der Abfallerzeugung (Schritt 1 / Kapitel) entspricht oder am nächsten kommt.

Für Rückfragen dazu nutzen Sie gern unser Kontaktformular.

Gefährliche Abfälle

Abfälle, welche nach der Einstufung in dem Abfallverzeichnis als "Gefährliche Abfälle" eingestuft werden, werden mit einem Sternchen gekennzeichnet. Diese werden umgangssprachlich auch als "Sterchenabfälle" oder "Sonderabfälle" bezeichnet. 

Beispiel: 17 06 01* = "Dämmmaterial, das Asbest enthält"

Möglichkeiten der Entsorgung

Für die Entsorgung einzelner Abälle der Abfallschlüsselnummern, bieten wir Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten an. Mit unserem ContainerdienstBig Bags oder per Selbstanlieferung können gekennzeichnete Abfälle entsorgt werden.

Zusätzlich informieren wir Sie bei zahlreichen Abfallschlüsselnummern über Besonderheiten der Entsorgung. Sollten Sie Rückfragen zur Entsorgung einzelner Abfälle oder zur Abfallverzeichnis-Verordnung AVV haben, nutzen Sie gern unser Kontaktformular.

20 Kapitel der Abfallverzeichnis-Verordnung AVV

Um Abfälle einzuordnen ist das Abfallverzeichnis in 20 Kapitel unterteilt, welche die Branche des entstandenen Abfalls wiedergeben.

Abfallverzeichnisverordnung (AVV) Hauptkapitel und Untergruppen mit Abfallschlüsselnummern

Hier dargestellt sind die 20 Kapitel mit den jeweiligen Untergruppen

Abfälle, die beim Aufsuchen, Ausbeuten und Gewinnen sowie bei der physikalischen und chemischen Behandlung von Bodenschätzen entstehen

Abfälle aus dem Abbau von Bodenschätzen

Abfälle aus der physikalischen und chemischen Verarbeitung von metallhaltigen Bodenschätzen

Abfälle aus der physikalischen und chemischen Weiterverarbeitung von nichtmetallhaltigen Bodenschätzen

Bohrschlämme und andere Bohrabfälle

Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln

Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei

Abfälle aus der Zubereitung und Verarbeitung von Fleisch, Fisch und anderen Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs

Abfälle aus der Zubereitung und Verarbeitung von Obst, Gemüse, Getreide, Speiseölen, Kakao, Kaffee, Tee und Tabak, aus der Konservenherstellung, der Herstellung von Hefe und Hefeextrakt sowie der Zubereitung und Fermentierung von Melasse

Abfälle aus der Zuckerherstellung

Abfälle aus der Milchverarbeitung

Abfälle aus der Herstellung von Back- und Süßwaren

Abfälle aus der Herstellung von alkoholischen und alkoholfreien Getränken (ohne Kaffee, Tee und Kakao)

Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten, Möbeln, Zellstoffen, Papier und Pappe

Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten und Möbeln

Abfälle aus der Holzkonservierung

Abfälle aus der Herstellung und Verarbeitung von Zellstoff, Papier, Karton und Pappe

Abfälle aus der Leder-, Pelz- und Textilindustrie

Abfälle aus der Leder- und Pelzindustrie

Abfälle aus der Textilindustrie

Abfälle aus der Erdölraffination, Erdgasreinigung und Kohlepyrolyse

Abfälle aus der Erdölraffination

Abfälle aus der Kohlepyrolyse

Abfälle aus Erdgasreinigung und -transport

Abfälle aus anorganisch-chemischen Prozessen

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Säuren

Abfälle aus HZVA von Basen

Abfälle aus HZVA von Salzen, Salzlösungen und Metalloxiden

Metallhaltige Abfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 06 03 fallen

Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung

Abfälle aus HZVA von schwefelhaltigen Chemikalien, aus Schwefelchemie und Entschwefelungsprozessen

Abfälle aus HZVA von Halogenen und aus der Halogenchemie

Abfälle aus HZVA von Silicium und Siliciumverbindungen

Abfälle aus HZVA von phosphorhaltigen Chemikalien und aus der Phosphorchemie

Abfälle aus HZVA von stickstoffhaltigen Chemikalien, aus der Stickstoffchemie und der Herstellung von Düngemitteln

Abfälle aus der Herstellung von anorganischen Pigmenten und Farbgebern

Abfälle aus anorganisch-chemischen Prozessen a. n. g.

Abfälle aus organisch-chemischen Prozessen

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) organischer Grundchemikalien

Abfälle aus HZVA von Kunststoffen, synthetischem Gummi und Kunstfasern

Abfälle aus HZVA von organischen Farbstoffen und Pigmenten (außer 06 11)

Abfälle aus HZVA von organischen Pflanzenschutzmitteln (außer 02 01 08 und 02 01 09), Holzschutzmitteln (außer 03 02) und anderen Bioziden

Abfälle aus HZVA von Pharmazeutika

Abfälle aus HZVA von Fetten, Schmierstoffen, Seifen, Waschmitteln, Desinfektionsmitteln und Körperpflegemitteln

Abfälle aus HZVA von Feinchemikalien und Chemikalien a. n. g.

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Beschichtungen (Farben, Lacke, Email), Klebstoffen, Dichtmassen und Druckfarben

Abfälle aus HZVA und Entfernung von Farben und Lacken

Abfälle aus HZVA anderer Beschichtungen (einschließlich keramischer Werkstoffe)

Abfälle aus HZVA von Druckfarben

Abfälle aus HZVA von Klebstoffen und Dichtmassen (einschließlich wasserabweisender Materialien)

Nicht unter 08 aufgeführte Abfälle

Abfälle aus der fotografischen Industrie

Abfälle aus der fotografischen Industrie

Abfälle aus thermischen Prozessen

Abfälle aus Kraftwerken und anderen Verbrennungsanlagen (außer 19)

Abfälle aus der Eisen- und Stahlindustrie

Abfälle aus der thermischen Aluminium-Metallurgie

Abfälle aus der thermischen Bleimetallurgie

Abfälle aus der thermischen Zinkmetallurgie

Abfälle aus der thermischen Kupfermetallurgie

Abfälle aus der thermischen Silber-, Gold- und Platinmetallurgie

Abfälle aus sonstiger thermischer Nichteisenmetallurgie

Abfälle vom Gießen von Eisen und Stahl

Abfälle vom Gießen von Nichteisenmetallen

Abfälle aus der Herstellung von Glas und Glaserzeugnissen

Abfälle aus der Herstellung von Keramikerzeugnissen und keramischen Baustoffen wie Ziegeln, Fliesen, Steinzeug

Abfälle aus der Herstellung von Zement, Branntkalk, Gips und Erzeugnissen aus diesen

Abfälle aus Krematorien

Abfälle aus der chemischen Oberflächenbearbeitung und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen; Nichteisenhydrometallurgie

Abfälle aus der chemischen Oberflächenbearbeitung und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen (z.B. Galvanik, Verzinkung, Beizen, Ätzen, Phosphatieren, alkalisches Entfetten und Anodisierung)

Abfälle aus Prozessen der Nichteisen-Hydrometallurgie

Schlämme und Feststoffe aus Härteprozessen

Abfälle aus Prozessen der thermischen Verzinkung

Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und mechanischen Oberflächenbearbeitung vom Metallen und Kunststoffen

Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und mechanischen Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen

Abfälle aus der Wasser- und Dampfentfettung (außer 11)

Ölabfälle und Abfälle aus flüssigen Brennstoffen (außer Speiseöle und Ölabfälle, die unter Kapitel 05, 12 oder 19 fallen)

Abfälle von Hydraulikölen

Abfälle von Maschinen-, Getriebe- und Schmierölen

Abfälle von Isolier- und Wärmeübertragungsölen

Bilgenöle

Inhalte von Öl-/Wasserabscheidern

Abfälle aus flüssigen Brennstoffen

Ölabfälle a. n. g.

Abfälle aus organischen Lösemitteln, Kühlmitteln und Treibgasen (außer Abfälle, die unter Kapitel 07 oder 08 fallen)

Ölabfälle a. n. g.

Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a. n. g.)

Verpackungen (einschließlich getrennt gesammelter kommunaler Verpackungsabfälle)

Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung

Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis aufgeführt sind

Altfahrzeuge verschiedener Verkehrsträger (einschließlich mobiler Maschinen) und Abfälle aus der Demontage von Altfahrzeugen sowie der Fahrzeugwartung (außer 13, 14, 16 06 und 16 08)

Elektrische und elektronische Geräte und deren Bauteile

Fehlchargen und ungebrauchte Erzeugnisse

Explosivabfälle

Gase in Druckbehältern und gebrauchte Chemikalien

Batterien und Akkumulatoren

Abfälle aus der Reinigung von Transport- und Lagertanks und Fässern (außer 05 und 13)

Gebrauchte Katalysatoren

Oxidierende Stoffe

Wässrige flüssige Abfälle zur externen Behandlung

Gebrauchte Auskleidungen und feuerfeste Materialien

Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten)

Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik

Holz, Glas und Kunststoff

Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte

Metalle (einschließlich Legierungen)

Boden (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten), Steine und Baggergut

Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe

Baustoffe auf Gipsbasis

Sonstige Bau- und Abbruchabfälle

Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung und Forschung (ohne Küchen- und Restaurantabfälle, die nicht aus der unmittelbaren Krankenpflege stammen)

Abfälle aus der Geburtshilfe, Diagnose, Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten beim Menschen

Abfälle aus Forschung, Diagnose, Krankenbehandlung und Vorsorge bei Tieren

Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Wasser für industrielle Zwecke

Abfälle aus der Verbrennung oder Pyrolyse von Abfällen

Abfälle aus der physikalisch-chemischen Behandlung von Abfällen (einschließlich Dechromatisierung, Cyanidentfernung, Neutralisation)

Stabilisierte und verfestigte Abfälle

Verglaste Abfälle und Abfälle aus der Verglasung

Abfälle aus der aeroben Behandlung von festen Abfällen

Abfälle aus der anaeroben Behandlung von Abfällen

Deponiesickerwasser

Abfälle aus Abwasserbehandlungsanlagen a. n. g.

Abfälle aus der Zubereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch oder industriellem Brauchwasser

Abfälle aus dem Schreddern von metallhaltigen Abfällen

Abfälle aus der Altölaufbereitung

Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z. B. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren) a. n. g.

Abfälle aus der Sanierung von Böden und Grundwasser

Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen

Getrennt gesammelte Fraktionen (außer 15 01)

Garten- und Parkabfälle (einschließlich Friedhofsabfälle)

Andere Siedlungsabfälle

Rückfragen zur Entsorgung von Abfällen aus dem Abfallverzeichnis

Falls Sie Fragen zum Abfallverzeichnis haben oder eine persönliche Beratung wünschen, können Sie gerne das nachfolgende Kontaktformular nutzen.

E-Mail
Ihre Nachricht

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere die Verarbeitung meiner Daten.

Jetzt für den Newsletter anmelden und wertvolle Impulse erhalten.

✔ Über Rabattaktionen informiert sein

✔ Über neue Trends im Recycling lesen

✔ Mehr über Berlin Recycling erfahren


E-Mail
Vorname
Nachname
Ich bin...

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere die Verarbeitung meiner Daten durch unseren US-Versanddienstleister.