Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit in Leichter Sprache


Erklärung zur Barrierefreiheit in Deutscher Gebärdensprache


Die BR Berlin Recycling GmbH bemüht sich, ihren Webauftritt barrierefrei zu gestalten. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.


Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot unter www.berlin-recycling.de


Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 25.07.2024 erstellt.


Die Aussagen dieser Erklärung wurden zuletzt am 25.07.2024 überprüft.


Die technische Überprüfung der Barrierefreiheit wurde durchgeführt von der oben aufgeführten öffentlichen Stelle durch eine Selbstbewertung.


Wie barrierefrei ist das Angebot?

Dieser Webauftritt ist teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt. 


Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

Die nachstehend aufgeführten Bereiche sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei (Unvereinbarkeit mit BITV 2.0).


Teilbereiche, die nicht barrierefrei sind:


Nicht-Text Inhalt

1. Beschreibung

Bilder und Bedienelemente haben auf der Webseite (insbesondere Startseite) einen unzureichenden, fehlerhaften oder keinen Alternativtext

(Anforderungen 1.1.1 Nicht-Text Inhalt, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass für jedes Bild und Bedienelement ein sinnvoller und eindeutiger Alternativtext vorhanden ist, insbesondere dass Bilder mit Informationen nicht vor einem Screenreader verborgen bleiben. Dies wird durch redaktionelle Anpassung aller entsprechenden Elemente geschehen.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Zeitbasierte Medien – Audio oder Video

1. Beschreibung

Die bereitgestellten Videos auf der Webseite verfügen über keine alternative Darstellung für Menschen mit Hör- und/oder Seheinschränkungen und für Menschen, die auf Grund bestimmter Situationen den Ton abschalten wollen.

(Anforderungen der der WCAG-Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien wie 1.2.2 Untertitel – aufgezeichnet, 1.2.3 Audiodeskription oder Medienalternative - aufgezeichnet, 1.2.5 Audiodeskription - aufgezeichnet, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass bereitgestellte Videos mit Untertiteln, Textabschriften und ggf. Audiodeskription durch redaktionelle Anpassung aller entsprechenden Elemente zur Verfügung stehen.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


 Info und Beziehungen

1. Beschreibung

Die Informationen und Beziehungen von Elementen oder Texten des Webauftritts, insbesondere auf der Startseite sind fehlerhaft oder nicht umgesetzt.


Fehlerhafte Umsetzung von Bedienelementen und ARIA. Dies betrifft insbesondere die Registerkarten in der Suchergebnis-Liste.


Formularfelder sind teilweise ohne Label / Legende umgesetzt, insbesondere bei der Suchfunktion und im Kontaktformular.


Keine oder ungenügende Verwendung von semantischem HTML, insbesondere in den <main>- und <footer>-Regionen.


Ungenügende oder fehlerhafte Umsetzung von Listen und/oder Listeneinträgen oder zu häufiger, nicht sinnvoller und überfrachtender Einsatz von Listen. Dies betrifft insbesondere die Liste im Hauptmenü.


Fehlende/fehlerhafte Umsetzung oder unnötiger Einsatz von Tabellen, insbesondere bei der Kontaktseite und in Tabellenüberschriften.


Ungeeigneter Einsatz von Layout-Tabellen, insbesondere beim Suche-Feld.


Wörter werden teilweise in Versalien (Großschrift) dargestellt.


Suchergebnisse werden ohne sinnvolle Strukturierung dargestellt.


(Anforderungen 1.3.1 Info und Beziehungen, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass der Inhalt der Webseite durch eine sinnvolle Überschriftenstruktur gegliedert ist und dass jede Überschrift auch als solche in HTML ausgezeichnet ist und das keine leeren Überschriften vorhanden sind. Besonderheiten (nur eine h1-Überschrift je Seite; Menüs ohne Überschriften) werden beachtet, um eine sinnvolle Seitenerfassung für Screenreader-Nutzende zu gewährleisten.


Wir sorgen dafür, dass sämtliche Bedienelemente korrekt umgesetzt sind, damit eine vollständige Tastaturbedien- und Erkennbarkeit gegeben ist. Dies betrifft in erster Linie die Verwendung nativer HTML-Elemente und Labels bzw. Alternativtexten.


Wir sorgen dafür, dass für jedes Eingabefeld und Bedienelement ein sinnvolles Label vorhanden ist. Dabei beachten wir die Besonderheiten zu gruppierten Formularfeldern und dass Formular-Labels nicht vor Screenreadern verborgen werden.


Wir sorgen dafür, dass unsere Seitenbereiche mit semantischem HTML (HTML5-Regionen) gegliedert sind. Damit wird auch für Screenreader-Nutzende die Struktur einer Seite deutlich und Bereiche können gezielt identifiziert werden.


Wir sorgen dafür, dass jede optische Liste auch als HTML-Liste erstellt wird. Dabei wird auf einen sinnvollen Einsatz von Listen geachtet.


Wir sorgen dafür, dass tabellarischer Inhalt auch korrekt als Tabelle, mit all deren notwendigen Elementen und Auszeichnungen umgesetzt ist. Dabei achten wir auf eine korrekte Zuordnung von Spalten- und Reihenüberschriften und vermeiden komplexe Tabellen.


Wir sorgen dafür, dass Tabellen nicht zu Layout-Zwecken eingesetzt werden.


Wir sorgen dafür, dass Wörter nicht in Versalien geschrieben sind, um die Lesbarkeit für seheingeschränkte Menschen oder Personen mit kognitiven Einschränkungen zu gewährleisten.


Wir sorgen dafür, dass die Darstellung der Suchergebnisse, insbesondere für Screenreader-Nutzende, ohne Einschränkungen ermöglicht wird.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Bedeutungsvolle Reihenfolge

1. Beschreibung

Fehlerhafte Darstellung von Inhalten und/oder Bedienelementen bzw. Funktionen

(Anforderungen 1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge; laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass die Lese-Reihenfolge für alle Nutzenden stets gleich und logisch nachvollziehbar ist. Sichtbar ausgeblendete Bereiche oder Elemente müssen dabei auch für den Screenreader ausgeblendet sein. Wir vermeiden zudem Sticky-Elemente.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Eingabezweck bestimmen

1. Beschreibung

Der Eingabezweck in Formularen ist nicht oder unzureichend erkennbar. Formularfelder sind generell ohne Autocomplete-Attribut.

(Anforderungen 1.3.5 Eingabezweck bestimmen; laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Für nutzendenbezogene Eingabefelder von Formularen werden Techniken benutzt, die eine semantisch eindeutige, sprachunabhängige Bestimmung ihres Zweckes ermöglichen.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Benutzung von Farbe

1. Beschreibung

Links oder wichtige Informationen werden nicht ausreichend hervorgehoben. Links werden grundsätzlich ohne zweites Merkmal dargestellt

(Anforderungen 1.4.1 Benutzung von Farbe; laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Für nutzendenbezogene Eingabefelder von Formularen werden Techniken benutzt, die eine semantisch eindeutige, sprachunabhängige Bestimmung ihres Zweckes ermöglichen. Wir sorgen dafür, dass sich Links, Bedien- und Menüelemente sowie wichtige optisch hervorgehobene Informationen jederzeit durch ein zusätzliches Merkmal vom Text unterscheiden.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Kontrast (Minimum)

1. Beschreibung

Der Webauftritt weist Kontrastfehler auf: Sehr viele Textelemente (normaler und großer Text) mit zu geringem Kontrast (orange auf weiß, bspw. bei Überschriften und links), Cookie-Banner mit fehlerhaftem Kontrast

(Anforderungen 1.4.3 Kontrast (Minimum); laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass alle Textelemente mit normaler Schrift einen Kontrast von mindestens 4,5:1 zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe aufweisen. Große Schrift sowie Bedienelemente und Ränder haben einen Mindestkontrast von 3:1. Wir sorgen zudem dafür, dass stets Vorder- und Hintergrundfarbe im css der jeweiligen Elemente definiert ist und dass Vorder- und Hintergrundfarbe im Browser von den Nutzenden geändert werden können, ohne dass es dabei zu Problemen kommt oder dass dies unterbunden wird.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Nicht-Text-Kontrast

1. Beschreibung

Der Kontrast von Nicht-Text-Elementen ist zu gering. Der Kontrast bei Rahmen/Rändern ist mit 1,5:1 zu gering.

(Anforderungen 1.4.11 Nicht-Text-Kontrast; laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass der Kontrast von Nicht-Text-Elementen (wie beispielsweise Grafiken und grafische Bedienelemente) stets mindestens 3:1 zum Hintergrund, zu umgebenden Elementen oder innerhalb von Grafiken zwischen Hintergrund und informationstragenden Elementen beträgt.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Tastatur

1. Beschreibung

Nicht alle Elemente der Seite sind mit Tastatur erreich- und/oder bedienbar. Untermenüs nicht mit Tastatur bedien-/aufklappbar, wichtige Seite: Video-Fenster/Dialog kann mit Tastatur/Screenreader nicht geschlossen werden, Elemente mit display:none vor Screenreader versteckt, fehlerhafte Links (href fehlt)

(Anforderungen 2.1.1 Tastatur; laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass alle Bedienelemente mit der Tastatur erreichbar und bedienbar sind.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Pausieren, stoppen ausblenden

1. Beschreibung

Automatisch aktualisierende oder sich bewegende Elemente sind nicht stoppbar. Der Slider ist nicht stoppbar.

(Anforderungen 2.2.2 Pausieren, stoppen ausblenden; laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass Slideshows und ähnliche automatisch aktualisierende oder sich bewegende Elemente stets (mit der Tastatur) gestoppt bzw. pausiert werden können. Wir vermeiden generell automatisch startende sich bewegende und automatisch aktualisierende Elemente, insbesondere auf der Startseite.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Blöcke überspringen

1. Beschreibung

Bereiche und Inhalte können nicht (ausreichend gut) übersprungen werden: Fehlende Sprung-Links und ungenügende Seiteneinteilung mit Regionen (siehe 1.3.1 Info und Beziehungen), <nav>-Regionen nicht sprechend, wichtige Seite: iFrames ohne Titel/<title>-Attribut .

(Anforderungen 2.4.1 Blöcke überspringen; laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass Seitenbereiche stets durch verschiedene Mechanismen übersprungen werden können.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Seite mit Titel

1. Beschreibung

Der Seitentitel fehlt teilweise oder ist unvollständig/uneindeutig oder fehlerhaft. Der Seitentitel enthält Sonderzeichen.

(Anforderungen 2.4.2 Seite mit Titel; laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass immer ein Seitentitel vorhanden ist und dieser stets aussagekräftig und nicht zu lang ist.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Fokus-Reihenfolge

1. Beschreibung

Fehlerhafte Fokus-Reihenfolge, tritt auf bei Startseite, mobiler Ansicht und Suchergebnisseite

(Anforderungen 2.4.3 Fokus-Reihenfolge, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass alle Elemente stets einer sinnvollen und logischen Fokus-Reihenfolge folgen und mit der Tastatur selbst erreicht werden können und achten darauf, dass alle Elemente mit einem logischen Tab-Index versehen sind. Wir überarbeiten dafür die Auflistung der Suchergebnisse und die Menüeinträge (auch mobile Ansicht).

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


1. Beschreibung

Links sind nicht aussagekräftig oder fehlerhaft und generell gibt teilweise nicht sinnvolle Linktexte.

(Anforderungen 2.4.4 Links (im Kontext); laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass Links im Kontext stets aussagekräftig, eindeutig und konform umgesetzt sind.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Überschriften und Beschriftungen (Labels)

1. Beschreibung

Überschriften und/oder Beschriftungen (Labels) ungenügend oder fehlerhaft. Auswahlliste-Feld verfügt fehlerhaft über multiple Label (1 Error(s) Duplicate labels used).

(Anforderungen 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Labels); laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass Formulare und Bedienelemente stets eine eindeutige und sinnvolle Beschriftung haben. Wir achten darauf, dass Label und Placeholder ähnlich lauten und vermeiden Beschreibungen mittels Placeholder. Hinweise für Screenreader-Nutzer werden mit ARIA realisiert.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Fokus sichtbar

1. Beschreibung

Es fehlt auf der Webseite teilweise der sichtbare Tastaturfokus, oder er ist zu gering.

(Anforderungen 2.4.7 Fokus sichtbar, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass stets ein gut sichtbarer Fokus vorhanden ist. Der Fokus sollte dabei einen Kontrast von 3:1 zum umgebenden Element haben. Der Fokus muss dabei sowohl bei der Tastatur- als auch Mausnavigation vorhanden sein und darf nicht verschwinden, so dass Nutzende stets erkennen, wo sie gerade sind. Gewährleistung durch Designanpassung wie ausstehende Erhöhung der Kontrastratio von 2,9 auf über 3.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Abbruch der Zeigeraktion

1. Beschreibung

Zeigeraktionen sind fehlerhaft implementiert, insbesondere auf der Startseite.

(Anforderungen 2.5.2 Abbruch der Zeigeraktion, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass Funktionen von Bedienelementen nicht bereits durch den Down-Event eines Zeigers (z. B. Mauszeiger, Trackpad-Zeiger, Finger oder Eingabestift) auf einem Bedienelement ausgeführt werden.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Sprache von Teilen

1. Beschreibung

Anderssprachige Bestandteile sind nicht mit dem entsprechenden lang-Attribut definiert oder es sind nicht übersetzte Bestandteile im Webauftritt vorhanden. Slider-Schalter für Screenreader auf Englisch, Menü-Schalter in mobiler Ansicht für Screenreader auf Englisch; Kontakt: Fehlermeldungen oder Anweisungen in Formularen für Screenreader auf Englisch; Kontakt: bei Kündigung ist "Absenden"-Schalter für Screenreader auf Englisch (submit).

(Anforderungen 3.1.2 Sprache von Teilen, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass anderssprachige Teile (mindestens ab Phrasen-/Satzlänge) in der jeweiligen Sprache ausgezeichnet sind und das korrekte lang-Attribut verwendet wird. Wir achten darauf, dass der gesamte Webauftritt korrekt übersetzt und in der jeweiligen Sprache, auch für den Screenreader, dargestellt wird.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Fehlerkennzeichnung

1. Beschreibung

Fehlerhafte oder notwendige Formularfelder werden nicht angezeigt, ausreichend hervorgehoben oder beschrieben. Beim Ausfüllen aller Felder mit Fehlern ist Absenden nicht möglich - Fehler wird nicht angezeigt.

(Anforderungen 3.3.1 Fehlerkennzeichnung, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass bei Eingabefeldern mit entsprechendem Kontext Fehler angezeigt und verständlich mitgeteilt werden, so dass die Nutzenden wissen, was sie falsch eingegeben haben.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen

1. Beschreibung

Bei Formularfeldern fehlen Beschriftungen oder Anweisungen (zu Eingabeformaten) oder sie sind ungenügend oder fehlerhaft. keine Angaben/Hinweise zum Format für eMail/Telefon.

(Anforderungen 3.3.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass bei allen Eingabefeldern sinnvolle und dauerhaft sichtbare Beschriftungen oder Anweisungen vorhanden sind.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Vorschlag bei Fehler

1. Beschreibung

Es gibt im gesamten Prozess und/oder Formular keine Korrekturunterstützung bei Fehlern und generell keine Korrekturvorschläge im Formular.

(Anforderungen 3.3.3 Vorschlag bei Fehler, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass Nutzende Korrekturvorschläge angeboten bekommen, wenn diese fehlerhafte Eingaben erzeugen. Zudem sorgen wir dafür, dass wenn ein Formular Fehlermeldungen erzeugt, diese verständlich und vollständig sind und Hinweise geben, wie der Fehler zu korrigieren ist.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Fehlervermeidung (rechtlich, finanziell, Daten)

1. Beschreibung

Es fehlt ein Mechanismus, zur Überprüfung, Korrektur oder Bestätigung der eingegebenen Daten. Es erfolgt nur eine Mitteilung des abgesendeten Formulars bei Kündigung, jedoch keine Korrekturmöglichkeit (die notwendig ist).

(Anforderungen 3.3.4 Fehlervermeidung (rechtlich, finanziell, Daten), laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Bei Formularen, welche zur Übermittlung von rechtlichen, finanziellen Informationen, oder wichtigen Daten eingesetzt werden, ist stets ein Mechanismus zur Überprüfung, Korrektur oder Bestätigung vorhanden.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Name, Rolle, Wert

1. Beschreibung

Elemente sind nicht korrekt ungesetzt. Sie haben eine fehlerhafte oder ungenügende Zuweisung ihrer Namen, Rollen oder ihres Wertes, insbesondere auf der Startseite, bei Formularfeldern, der Suche

(Anforderungen 4.1.2 Name, Rolle, Wert, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass alle Elemente stets korrekt umgesetzt sind, dass korrekte ARIA-Elemente, Status und Zuweisungen erfolgen und dass die Elemente immer ihren korrekten Namen, ihre Rolle und ihren Wert an die Accessibility API, den AccessibilityTree oder den DOM übermitteln.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Statusmitteilungen

1. Beschreibung

Bei Formularen fehlen Statusmitteilungen (etwa bei Fehleingaben) oder diese werden nicht oder unzureichend an den Screenreader übermittelt.(Anforderungen 4.1.3 Statusmitteilungen, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass Statusmitteilungen vorhanden sind und automatisch und korrekt an den Screenreader übermittelt werden, so dass die Nutzenden wissen, was sich auf der Seite verändert hat und wo bspw. Fehler aufgetreten sind.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Benutzerpräferenzen

1. Beschreibung

Gewählte Präferenzen von Nutzenden werden nicht angewendet, keine der gewählten Einstellungen (wie Dark Mode oder Schriftgröße werden angewendet)

(Anforderungen 11.7 Benutzerpräferenzen, laut EN 301 549)

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass der Auftritt so gestaltet und umgesetzt ist, dass individuelle Einstellungen der Nutzenden angewendet werden können und es dabei zu keinem Informations- und Funktionsverlust kommt.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


PAC-Test für PDF-Dokumente

1. Beschreibung

Einige PDF-Dokumente auf der Webseite haben die PAC-Prüfung nicht bestanden.

2. Maßnahmen

Wir sorgen dafür, dass bereitgestellte PDF-Dokumente, die sich in aktiver Verwendung befinden und keinen Archivcharakter haben, gemäß PDF/UA Standard umgesetzt werden und entsprechende Prüfungen bestehen.

3. Zeitplan

Umsetzung bis 31.12.2024


Feedbackmechanismus/Barrieren melden

Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren melden? Sie können etwas auf unserer Website oder der mobilen Anwendung nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.


Kontakt zur Ansprechperson der öffentlichen Stelle:


Name: folgt


E-Mail: barrierefreiheit@berlin-recycling.de


Telefonnummer: (030) 60 97 20 0


Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit (Durchsetzungsverfahren)

Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, Sie innerhalb von 1 Monat keine Antwort erhalten haben oder die Antwort unzureichend war, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden und ein Durchsetzungsverfahren anstreben.

Bitte kontaktieren Sie immer zuerst die betroffene öffentliche Stelle!


Link zum Kontaktformular: https://www.berlin.de/lb/digitale-barrierefreiheit/includes/formular.1321774.php


Weitere Informationen zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit: https://www.berlin.de/lb/digitale-barrierefreiheit