Haushalt

Ammoniak entsorgen

Ammoniak eignet sich hervorragend als Schmutzentferner und ist deshalb oft in industriellen oder häuslichen Reinigungsmitteln zu finden. Aufgrund seiner starken reizenden Wirkung und der potenziellen Umweltbelastung ist es jedoch wichtig, ihn fachgerecht zu entsorgen. Da er in seiner reinen Form giftige Eigenschaften hat, gilt es einige wichtige Punkte bei der Beseitigung oder dem Recycling zu beachten.

Wo eine Ammoniakentsorgung in Berlin möglich ist

Die bundesdeutsche Hauptstadt bietet insgesamt sechs Sammelstellen, bei denen Sie Chemikalien wie Ihre Ammoniaklösung loswerden können. Im Stadtteil Pankow können Sie sich an den Recyclinghof in der Behmstraße wenden. Als Einwohner von Treptow-Köpenick befindet sich die Sammelstelle Oberspreestraße in Ihrer Nähe und wenn Sie in Marzahn-Hellersdorf wohnen, die am Nordring. Als Neuköllner entsorgen Sie Ihren Ammoniak in der Gradestraße und in Spandau am Brunsbütteler Damm. Die Berliner Stadtreinigung berechnet Ihnen in allen Sammelstellen ein Entgelt von 2,10 Euro je Kilogramm für alle Arten von Laugen. Dazu gehört auch eine Ammoniaklösung. Die Preise gelten sowohl für Privatpersonen als auch für Gewerbetreibende. Ausgelegt sind die Recyclinghöfe für kleine Mengen. Benötigen Sie eine umfangreichere Ammoniakentsorgung, sollten Sie sich an einen spezialisierten Dienstleister wenden.

Alternativen zur Entsorgung von Ammoniak

Statt Ihren Ammoniak zu entsorgen, können Sie ihn auch weiterhin zur Reinigung verwenden oder einem anderen Nutzungszweck zuführen. So eignen sich verdünnte Lösungen zum Beispiel als Dünger in Ihrem Garten oder für Ihre Zimmerpflanzen. In Kombination mit Wasser können Sie Ammoniak einsetzen, um glatte Oberflächen wie im Bad oder in der Küche zu säubern. Im Gegensatz zu anderen Chemikalien hat Ammoniak eine stark fettlösende sowie entkalkende Wirkung. Sie können eine Ammoniaklösung nutzen, um Fenster und Gläser zu reinigen, um Uhren und Schmuck von Grünspan zu befreien oder um Urinstein in Ihren Sanitäranlagen zu entfernen. Auch als Insektenbekämpfungsmittel hat sich Ammoniak bewährt.

Welche Rohstoffe sind in Ammoniak enthalten?

Bei Ammoniak handelt es sich um eine Stickstoff-Wasserstoff-Verbindung (NH3). Da sein Aggregatzustand gasförmig ist, wird er in der Regel mit anderen Chemikalien verbunden oder in Wasser aufgelöst. Die EU klassifiziert ihn im Rahmen der GHS-Gefahrstoffkennzeichnung als gefährlich, sodass die Ammoniakentsorgung nicht über den Hausmüll erfolgen darf. Ammoniak wird auch im menschlichen Körper produziert und ist das Ergebnis des Proteinabbaus. Ausgeschieden wird er über den Urin.

Weitere Fragen zur Ammoniakentsorgung

Darf eine Ammoniaklösung in den Abfluss gegossen werden?

Nein, Ammoniak muss wie andere gefährliche Chemikalien auch auf professionelle Weise entsorgt werden und darf nicht ins Abwasser gelangen.

Was muss beim Umgang mit Ammoniak beachtet werden?

Die Ammoniaklösung darf nicht mit der Haut oder den Augen in Verbindung kommen. Tragen Sie am besten bei der Benutzung Gummihandschuhe sowie Kleidung, die Ihren Körper vollständig bedeckt. Wenn Sie Ammoniak in geschlossenen Räumen nutzen, sorgen Sie für eine gute Durchlüftung, um das Einatmen giftiger Dämpfe zu vermeiden. Tragen Sie gegebenenfalls eine FFP2-Maske über dem Gesicht.

Wie läuft eine Ammoniakentsorgung ab?

Der Ammoniak sollte in einem Sicherheitsbehälter für Chemikalien gesammelt und an den entsprechenden Gefahrengutdienstleister übergeben werden. Bei Fragen zu dem Thema stehen wir Ihnen gern jederzeit zur Verfügung.

Ist Ammoniak tödlich?

Ammoniak kann auf verschiedene Weisen tödlich sein. In hoher Konzentration wirkt das Gas beim Einatmen giftig und kann die Lunge und Atemwege irreversibel schädigen. Wird eine Ammoniaklösung versehentlich verschluckt, gelten bereits drei bis fünf Milliliter der Substanz als tödlich.


Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)

per Fax: (030) 60 97 20 10

Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite