Sie haben eine größere Menge an Büchern zu entsorgen? In unserem Shop können Sie schnell und einfach einen Container zwischen 2 m³ und 40 m³ bestellen oder unseren Abholservice beauftragen. Wir kümmern uns um die fachgerechte Entsorgung. |
Bücher sind wahre Schätze - dennoch kann es vorkommen, dass es zu viele werden. Wenn Ihr Bücherregal überquillt und Sie das ein oder andere Buch loswerden müssen, haben Sie verschiedene Alternativen. Die Entsorgung ist eine davon, sollte aber erst als letztes genutzt werden. Hier erfahren Sie wie und wo Sie Bücher entsorgen können.
Bücher in Berlin entsorgen
Die meisten Bücher können Sie in der Papiertonne entsorgen. Im Entsorgungsprozess werden die einzelnen Bestandteile, die nicht zum Altpapier gehören, herausgelöst. Kunststoffbestandteile, z.B. wasserdichte Einbände, bitte gesondert in der Wertstofftonne entsorgen!
Auch bei den Berliner Recyclinghöfen können Sie Ihre alten Bücher entsorgen. Für Privathaushalte ist die Entsorgung kostenlos und ohne Mengenbegrenzung möglich. Die Standorte der Recyclinghöfe finden Sie hier.
Besser als Wegwerfen: Weiterverwenden
Oftmals ist es nicht notwendig, die alten Bücher zu entsorgen. Es gibt viele Möglichkeiten, die nicht mehr verwendeten Bücher einer Weiternutzung zukommen zu lassen. Sie können sie verkaufen oder an einen gemeinnützigen Zweck spenden.
Eine Initiative, bei denen Ihre alten Bücher gut aufgehoben sind, ist der Berliner Büchertisch. Der gemeinnützige Verein nimmt Bücherspenden entgegen und setzt Sie in Projekten zur Leseförderung ein. Insbesondere Kinder aus sozial schwachen Familien bekommen somit einen Zugang zur spannenden Welt der Literatur und des Lesens. Diejenigen Bücher, die nicht an Kinder weitergeben werden, verkauft der Verein, um sein Projekt zu finanzieren. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Berliner Büchertischs.
Sie können Ihre alten Bücher auch an andere soziale Einrichtungen spenden. Auf den Seiten des Stadtportals Berlin finden Sie eine Aufstellung der Projekte, die sich über Bücherspenden freuen.
Unsere Muttergesellschaft BSR bietet außerdem einen Tausch- und Verschenkmarkt an. Auch das NochMall Gebrauchtwarenkaufhaus nimmt Ihre alten Bücher an. Mitunter finden Sie auch Abnehmer, wenn Sie einen Karton mit Büchern zum Verschenken auf die Straßen stellen.
Recycling von Büchern
Können die Bücher nicht mehr weitergegeben werden und landen in der blauen Tonne, werden Sie dem Papierkreislauf zugeführt. Das enthaltene Papier wird zerkleinert, aufgeweicht und von Tinte befreit. Aus dem entstandenen Faserbrei werden Recyclingfasern gewonnen, die auch für Papiersorten im Buchdruck verwendet werden.
Komfortabler Entsorgungsmöglichkeiten
Aus ethischen, kulturellen und weiteren Gesichtspunkten empfehlen wir Ihnen immer, Bücher zu verschenken, zu teilen oder auch zu verkaufen und nicht zu entsorgen! In einigen Fällen ist das jedoch leider nicht möglich oder zu schwer. In diesen Fällen bieten wir Ihnen zwei bequeme Möglichkeiten zur Entsorgung von Büchern an. Bis zu 10 m³ holen wir zum Pauschalpreis bei Ihnen ab oder stellen Ihnen auf Wunsch auch Container von bis zu 40 m³ zur Verfügung.
Möglichkeiten zur Entsorgung
Weitere Fragen zum Thema Bücher entsorgen
Wie sieht der Recyclingprozess von Büchern aus?
Der Recyclingprozess von Büchern beginnt mit der Sammlung und Sortierung, gefolgt von der Entfernung nicht-papierhaltiger Materialien wie Einbände und Klebstoffe. Die Bücher werden dann zerkleinert und die Druckfarben in einem sogenannten Deinking-Prozess entfernt. Die gereinigten Papierfasern werden weiter aufbereitet und zu einem neuen Papierbrei vermischt, der anschließend zu frischen Papierprodukten verarbeitet wird. Dieser Papierbrei kann mit neuen Fasern kombiniert werden, um die Qualität des Endprodukts zu verbessern. Der gesamte Prozess schließt mit einer Qualitätskontrolle ab, bevor das recycelte Papier für den Markt veredelt wird. Dieser Ablauf hilft, natürliche Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Können beschädigte Bücher recycelt werden?
Ja, beschädigte Bücher können recycelt werden, aber es erfordert einige vorbereitende Schritte. Zunächst müssen nicht-papierhaltige Bestandteile wie Kunststoffeinbände, Metallbindungen und Klebstoffe entfernt werden. Stark verschmutzte oder kontaminierte Seiten sollten ebenfalls entfernt werden. Die verbleibenden Papierseiten werden dann zerkleinert und durchlaufen den Deinking-Prozess, bei dem Druckfarben und andere Verunreinigungen entfernt werden. Die gereinigten Papierfasern werden zu neuem Papierbrei verarbeitet und anschließend zu frischen Papierprodukten weiterverarbeitet. Diese Schritte gewährleisten, dass auch beschädigte Bücher effektiv recycelt werden, wodurch wertvolle Ressourcen geschont und der Abfall reduziert wird.
Fragen zur Entsorgung von Büchern
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Serviceteam zur Verfügung:
- per Telefon: (030) 60 97 20 0, Montag bis Freitag
- per Fax: (030) 60 97 20 10
- Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite
Bildnachweise
© #97691998 | © BillionPhotos.com - Fotolia.com