Lange galt Asbest als Wunderfaser, weil er reißfest, sehr flexibel, hitze- und fäulnisbeständig ist. Da er darüber hinaus sehr günstig ist, wurde er in vielen Bereichen des Hausbaus verwendet. Heute weiß man es besser: Asbest hat zwar bautechnisch viele gute Eigenschaften, allerdings ist er extrem gesundheitsgefährdend.

Von intakten Asbestprodukten geht zunächst keine Gefahr aus. Werden sie allerdings brüchig, gelangen die gefährlichen Fasern in die Atemluft. Wer Asbestfasern einatmet, setzt sich einem erhöhten Krebsrisiko aus. Jahrzehnte später sind oft Asbestose, Lungen-, Rippenfell- oder Bauchfellkrebs die Folge einer erhöhten Asbestexposition. Aus diesem Grund ist es seit 1993 in Deutschland verboten, Asbest oder asbesthaltige Produkte herzustellen, zu verbreiten oder zu verwenden.

Wo wurde Asbest verbaut?

Asbest entsorgen

Asbest wurde in vielen Bereichen des Hausbaus verwendet. Da er meist mit anderen Werkstoffen vermixt wurde, können Laien ihn nur schwer am Äußeren oder an der Beschaffenheit erkennen. Darüber hinaus verfügt er auch nicht über einen spezifischen Duft.

Häufig ist Asbest hier zu finden:

  • Estrich
  • Bodenbelag
  • Fliesenkleber
  • Spachtelmasse
  • Dacheindeckung
  • Fassaden
  • (Außen-)Wandverkleidung
  • Elektrogeräte wie Kohlebogenlampen, Nachtspeicheröfen usw.
Tipp: Um herauszufinden, ob Sie Asbest im Haus haben, ist eine Asbest-Analyse nötig. Wie Sie diese richtig durchführen, erfahren Sie in diesem Beitrag rund um die Asbestsanierung.

Wann Asbest entfernt werden muss

Wurde Asbest in Ihrem Hause verbaut, heißt das nicht gleich, dass Sie eine Asbestsanierung durchführen lassen müssen. Ein Sanierungsbedarf ergibt sich erst, wenn eine Gefahr für die Gesundheit vorliegt. Dies ist in der Regel der Fall, wenn es sich um schwachgebundenen Asbest handelt oder wenn die Asbestprodukte verwittern beziehungsweise brüchig werden. Ein sofortiger Sanierungsbedarf besteht, wenn die Asbestfaserkonzentration 1.000 Fasern pro Kubikmeter Luft überschreitet.

Asbestsanierung

Asbestsanierung nur mit Fachbetrieb

Festgebundene Asbestprodukte dürfen Laien zwar selbst entfernen und entsorgen, allerdings ist davon abzuraten. Sie haben in der Regel weder das nötige Fachwissen noch die Schutzausrüstung, um Asbestarbeiten durchzuführen, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Auch Laien müssen sich bei der Entfernung von Asbest an die komplexen Sicherheitsvorschriften der Technischen Regel für Gefahrstoffe, TRGS 519, halten, sonst riskieren sie eine hohe Geldstrafe. Daher ist es besser, wenn Sie einen Fachbetrieb beauftragen. 

Egal, ob es um eine Asbestsanierung oder lediglich um die Entsorgung von asbesthaltigem Müll geht: Wenn Sie ein Unternehmen beauftragen, müssen Sie sicherstellen, dass es über einen Sachkundenachweis für Arbeiten mit Asbest verfügt. Aus diesem Grund sollten Sie sich den Sachkundenachweis vorher zeigen lassen. Das Zertifikat ist maximal sechs Jahre lang gültig und verlängert sich um dieselbe Zeitspanne, wenn der Handwerker vor Ablauf einen Fortbildungslehrgang abschließt.

Sie sind auf der Suche nach einem vertrauensvollen, zertifizierten Entsorgungspartner für Ihre Asbestentsorgung?

Berlin Recycling steht Ihnen für die richtige Entsorgung von Asbest mit nötigem Fachwissen in der Region Berlin zur Verfügung.

Worauf Sie bei der Asbestentsorgung achten sollten

Für die Entsorgung von Asbest gelten besondere Regeln, weil es sich hierbei um einen Gefahrenstoff handelt. Aus diesem Grund sollten Privatpersonen sowohl die Asbestsanierung als auch die Asbestentsorgung einem professionellen Unternehmen anvertrauen. Per Gesetz dürfen Privatpersonen sowieso ausschließlich Kleinmengen an festgebundenem Asbest entsorgen. Welche Menge als Kleinmenge gilt, setzt jede Deponie etwas anders fest. In der Regel gelten Asbestprodukte bis zu 50 Kilogramm als solche.

Asbest darf nicht als Sperrmüll entsorgt werden, denn er zählt zum Sondermüll. Wird eine kleine Menge Asbest entsorgt, müssen Abfallerzeuger und Abfallentsorger nach Paragraf 12 NachwV einen Übernahmeschein führen, der die Annahme des Sondermülls durch die Deponie dokumentiert. Es empfiehlt sich auch, einen Entsorgungsnachweis zu führen – Pflicht ist dies bei kleinen Mengen jedoch nicht. Die entsprechenden Formulare zur Abfallentsorgung finden Sie hier.

Wenn Sie Asbest selbst entsorgen möchten, sollten Sie adäquate Schutzkleidung tragen. Diese besteht aus einem Schutz-Overall der Kategorie 4-6 bei hoher Luftfeuchtigkeit oder 5-6 bei geringer Luftfeuchtigkeit, einer Atemschutzmaske (FFP-1 bis FFP-3) und Latex- oder Nitrilhandschuhen.

Jetzt für unseren Newsletter anmelden

Big Bags für die Asbestentsorgung

Zudem benötigen Sie reißfeste Polyethylen-Säcke oder Big Bags für die Asbestentsorgung. Bei Big Bags handelt es sich um Schüttgutbehälter aus Polypropylen, die aussehen wie eine große Tasche. 

Damit sich bei der Asbestentsorgung keine Fasern lösen, sollten Sie die Asbestprodukte zuerst mit einem Bindemittel besprühen. Anschließend verpacken Sie sie luftdicht in den erwähnten Big Bags oder Polyethylen-Säcken. Die Verpackungssäcke müssen zudem gut sichtbar als gefährlicher Abfall gekennzeichnet werden.

Als erfahrener Partner stehen wir Ihnen bei der Asbestentsorgung gerne zur Seite. Bei uns erhalten Sie sowohl Big Bags als auch Container für Asbestabfälle in verschiedenen Größen. Weitere Informationen erhalten Sie unter unserer Leistungsbeschreibung Asbestentsorgung.

 

Sie beschäftigen sich mit dem Thema Modernisierung oder Abriss einer Immobilie? Dann lohnt sich ein Blick in unseren Blogbeitrag Bauabfälle richtig entsorgen. Haben Sie weitere Fragen zur Asbestentsorgung? Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

 

Bildnachweise

© Vorschau- und Headerbild: Karolina Grabowska / Pixabay.com

© Asbest und Plan: FrancescoScatena / shutterstock.com

© Bauarbeiter Handschlag: Syda Productions / stock.adobe.com