Haushalt

Motorradhelm entsorgen

Ein Motorradhelm schützt Biker vor schweren Kopfverletzungen bei Stürzen oder Unfällen. Irgendwann hat jedoch auch der beste Helm ausgedient, entweder weil er kaputt ist oder nicht mehr benötigt wird. Dann stellt sich die Frage, wo und wie er entsorgt werden kann. Hier gibt es ein paar Tipps zum Entsorgen von Motorradhelmen.


Motorradhelm in Berlin entsorgen

Motorradhelme bestehen aus verschiedenen Materialien, die speziell auf Schutzwirkung und Stabilität ausgelegt sind. Dabei kommen immer mehrere Komponenten zusammen. Während die Außenschale aus Polycarbonat, Fiberglas, Carbon oder Kevlar besteht, ist die Innenschale meist aus EPS (Polysterol). Polster und Kleinteile aus Kunststoff und Metall kommen noch dazu. Alte Motorrad- oder Fahrradhelme gehören daher in der Regel in die Restmülltonne, da keine sortenreine Verwertung möglich ist. 

Handelt es sich um einen Helm mit Bluetooth Freisprecheinrichtung, müssen der Lautsprecher, der Akku, die Antenne, das Mikrophon und die Recheneinheit vorher entfernt und gesondert entsorgt werden. In Berlin gibt es zudem die Möglichkeit, den Motorrad- oder Fahrradhelm beim Wertstoffhof (Recyclinghof) der Berliner Stadtreinigung abzugeben. Gebühren fallen hierfür nicht an. Soll ein neuer Helm oder ein neues Motorrad gekauft werden, bieten einige Händler beim Kauf eines neuen Helmes Rabattangebote.

Alternativen zur Entsorgung

Ist der Helm noch intakt, kann er beispielsweise über Kleinanzeigen oder auf dem Flohmarkt verkauft oder verschenkt werden. Sollte lediglich das Innenpolster ein Problem sein, kann dieses ausgetauscht oder gereinigt werden. Ein zerkratztes Visier oder der Kinnriemen können ebenfalls leicht ausgetauscht werden. Wer mag, kann aus dem alten Helm auch einen Blumentopf machen oder ihn als Box zum Aufbewahren von Werkzeug oder Anderem nutzen.

Welche Rohstoffe sind in Motorradhelmen enthalten?

Die Außenschale des Kopfschutzes besteht entweder aus duroplastischen oder thermoplastischen Materialien. Bei Duroplast-Helmen sind das üblicherweise Amid-, Glas- und Kohlefasern. Bei Thermoplast-Helmen werden Polycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styrol verwendet. Das Visier der Helme wird in der Regel aus Polycarbonaten wie Makrolon und Lexan gefertigt. Das Innenpolster besteht aus Schaumgummi.

Recycling von Motorradhelmen

Während Duroplast-Verbundstoffe mit Glasfaser sehr schwer recycelt und damit nicht sinnvoll wirtschaftlich verwertet werden können, sind thermoplastische Materialien wie Polycarbonate nahezu vollständig recycle- und wiederverwertbar. Das Recycling erfolgt durch Schreddern. Aus dem Granulat können dann neue Produkte hergestellt werden. Sich beim Kauf für einen Thermoplast-Helm zu entscheiden, wäre für die Umwelt also grundsätzlich nachhaltiger. Umgekehrt sind Duroplast-Helme stabiler und bieten dadurch einen noch besseren Schutz. Außerdem sind Thermoplast-Helme gegen äußere Einflüsse beständiger, weshalb sie weniger oft ausgetauscht werden müssen.

Weitere Fragen zur Entsorgung von Motorradhelmen

Können Motorradhelme in der Restmülltonne entsorgt werden?

In vielen Gemeinden ist die Entsorgung ausrangierter Motorradhelme in der Restmülltonne möglich.

Wann muss ein Motorradhelm spätestens ausgetauscht werden?

In jedem Fall muss ein Motorradhelm bei Beschädigung durch einen Sturz oder nach Herunterfallen ausgetauscht werden. Motorradhelme aus Thermoplast sollten darüber hinaus aufgrund von Materialermüdung alle fünf bis sieben Jahre ausgetauscht werden. Ein aus glasfaserverstärkten Kohlefasern hergestellter Kopfschutz ist beständiger und hat somit eine längere Lebensdauer.

Was kostet das Entsorgen im Wertstoffhof?

Im Regelfall ist das Entsorgen eines alten Motorradhelms im Recycling- oder Wertstoffhof kostenlos möglich.

Was tun bei schmutzigem oder beschädigtem Innenpolster?

Innenpolster können bei den meisten Motorradhelmen herausgenommen und ausgetauscht oder gereinigt werden.

Welche Alternativen gibt es zur Entsorgung?

Gut erhaltene Motorradhelme können verschenkt oder verkauft werden. Alternativ lassen sie sich zum Beispiel auch als Blumentopf oder Werkzeugbehälter nutzen.

Sind Motorradhelme recyclebar?

Polycarbonat-Motorradhelme sind nahezu vollständig recyclingfähig. Wurden dagegen glasfaserverstärkte Kohlefasern verwendet, ist dagegen in der Regel kein Recycling möglich.

 

Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)

per Fax: (030) 60 97 20 10

Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite