Büro
Dias entsorgen
Mit der Diakamera wurde erstmals einer breiten Masse die Fotografie mit Farbbildern ermöglicht. Viele Familien saßen gemeinsam beisammen, um die geschossenen Fotografien der letzten Jahre zu betrachten. Mittlerweile gibt es nur noch wenige Menschen, die ihre Fotos mit Lichtbildkameras aufnehmen. Deshalb stellt sich heute die Frage nach der Entsorgung des Diamaterials.
Dias in Berlin entsorgen
Um ein Diapositiv zu entsorgen, muss man einige Dinge beachten. Die Berliner Stadtreinigung BSR schreibt die Entsorgung des Materials in den Restmüll vor. Zumindest bei den Diamagazinen scheint es keine allzu großen Gestaltungsmöglichkeiten für das Recycling zu geben. Mit dem anderen Zubehör sieht es jedoch etwas anders aus.
Bei Diaprojektoren handelt es sich um elektronische Gegenstände. Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Wiederverwendung an. Sowohl die Abgabe an ein Fachgeschäft für Elektronik als auch an eine spezielle Sammelstelle ist möglich. In der Regel läuft dies kostenlos ab – zumindest bis zu einer bestimmten Projektorgröße.
Eine etwas aufwändige Methode, die mit der Entsorgung in Verbindung steht, ist die Schredder-Methode. Sie wird bei besonders großen Entsorgungsmengen angewandt. Das Volumen des Abfalls verringert sich dadurch. Wenn das Material in großen Mengen auf die Mülldeponie kommt, wird es nicht wiederverwertet. Durch das Schreddern hingegen werden Dias zerkleinert. Dadurch besteht die Möglichkeit, den anfallenden Schrott in den Hausmüll zu entsorgen.
Alternativen zur Entsorgung
Am besten ist es sicherlich, man produziert mit Diapositiven erst gar keinen Abfall. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Unbrauchbare Bilder lassen sich zum Basteln, Übermalen und Bekleben benutzen.
Recycling von Dias
Ganze Kisten von alten Lichtbildern nehmen in der grauen Tonne unnötig viel Platz weg. Am besten ist es daher, man vermeidet die Entsorgung in den Restmüll. Stattdessen sollten die alten Dias auf den Recyclinghof gebracht werden. Wer große Mengen davon besitzt, entsorgt die Lichtbilder vorschriftsgemäß. Ansonsten schreiben viele Gemeinden vor, den Rahmen separat in die gelbe Tonne zu werfen. In Berlin ist dies jedoch nicht der Fall. Hier gehört das ganze Material in den Restmüll. Alte Holzrahmen müssen ohnehin immer in die graue Tonne gebracht werden.
In Dias enthaltene Rohstoffe
Dias enthalten nur sehr wenige Rohstoffe, die recycelbar sind. In früheren Zeiten dachte man nicht so sehr an die Wiederverwertbarkeit von Gegenständen.
Enthalten die Bilder schädliche Substanzen?
Dias können Schadstoffe enthalten. Dies hängt hauptsächlich damit zusammen, wann das Material entwickelt wurde. Entsorgen Sie die Filme korrekt, damit keine Folgeschäden auftreten.
Gefährlich sind Dias, die vor 1960 hergestellt wurden. Der darin enthaltene Nitratfilm stellt eine große Gefahr dar. Wer ihn in den Hausmüll wirft, erhöht damit das Risiko für einen Brand erheblich. Auf keinen Fall ratsam ist die Lagerung in einer warmen Umgebung. Bei Temperaturen von mehr als 38 Grad Celsius kann das Material explodieren.
Enthält der Film kein Nitrat, können Sie ihn in den gewöhnlichen Müll entsorgen. Wer sich unsicher ist, sollte sich mit der zuständigen Verwaltungsbehörde in Verbindung setzen. Weiterhin steht Ihnen das Bundesarchiv in Koblenz bei Problemen zur Seite.
Fragen und Antworten
Wie wird am Recyclinghof mit den entsorgten Lichtbildern umgegangen?
Zu dieser Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Jeder Recyclinghof hat andere Vorgehensweisen, wobei der meiste Müll auf der Deponie bleibt.
Kann man die Lichtbilder noch retten, wenn sie schon einige Mängel aufweisen?
Das Scannen von Dias ist in zahlreichen Copyshops möglich. Pro Bild müssen Sie nur wenige Cent dafür bezahlen. Damit bleiben die Bilder kostengünstig für die Zukunft erhalten.
Ist es möglich, Diapositive zu verbrennen?
Dies ist tatsächlich eine häufige Entsorgungsart. Durchgeführt wird diese Methode in dafür vorgesehenen Verbrennungsanlagen. Als Laie darf man seine Bilder nicht verbrennen. Möglicherweise enthalten auch Bilder, die bereits in den Sechzigern geschossen wurden, Nitratrückstände. In der Verbrennungsanlage erfolgt eine Prüfung, ob die Fotos zur Verbrennung freigegeben werden können. Die Luft wird dort mit umwelt- und klimafreundlichen Filtern rein gehalten, sodass keine Schadstoffe in die Atmosphäre gelangen.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefons: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite