Haushalt
Korken entsorgen
Bei der Entsorgung von Korken unterscheidet man zwischen Naturkork und Flaschenverschlüssen mit kombinierten Materialien. Naturkorkverschlüsse, wie zum Beispiel Weinkorken, gibt man in den Restmüll. Um sie dem Recycling zuzuführen, können sie aber auch bei Wertstoffhöfen abgegeben werden. Flaschenverschlüsse aus Kork mit Kunststoffkomponenten werden dagegen in der gelben Tonne bzw. im gelben Sack entsorgt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten, Naturkorken zu entsorgen oder zu recyceln.
Korken in Berlin entsorgen
Weinflaschenkorken können Sie in Berlin im Restmüll oder in der Wertstofftonne entsorgen. Ökologisch sinnvoll ist es, größere Mengen an Korken zu sammeln und sie dann beim Wertstoffhof für das Recycling abzugeben. Manche Weinhandlungen nehmen Weinflaschenkorken wieder zurück. Auch in anderen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen gibt es manchmal Korksammelstellen. Flaschenkorken, die auch Kunststoffanteile beinhalten, gehören hingegen in den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne.
Alternativen zur Entsorgung
Flaschenkorken sind als Deko- und Bastelmaterial äußerst beliebt. Ihr Material wird besonders gerne im Modellbau eingesetzt. Presskork ist ein gutes Rohmaterial zum selber basteln von Untersetzern und Pinnwandplatten. Naturkork lässt sich relativ leicht verarbeiten und pressen. Aus größeren Mengen können mit etwas Geschick Fußböden und Wandverkleidungen hergestellt werden, die über exzellente dämmende, isolierende und geräuschdämpfende Eigenschaften verfügen.
Recycling von Korken
Korken können nicht nur bei Wertstoff- und Recyclinghöfen abgegeben werden. Es gibt auch zahlreiche Sammelstellen in Weinhandlungen, Drogerien, Schulen, Gemeindezentren und Getränkemärkten. Die Flaschenverschlüsse aus Kork werden dort in speziellen Boxen oder Containern gesammelt und dann dem Recycling zugeführt. Naturkork lässt sich gut recyceln und wiederverwerten. Als isolierendes und dämmendes Material ist es günstig und sehr begehrt.
Welche Rohstoffe sind in Korken enthalten?
Neben reinem Kork gibt es auch Flaschenverschlüsse in verschiedenen Materialkombinationen. In manchen Fällen werden einzelne Komponenten aus Aluminium und Kunststoff beigefügt. Deren Trennung von Kork-Rohstoff und Wiederverwertung lohnt sich zumeist nicht.
Fragen
Kann man Korken kompostieren?
Flaschenkorken bestehen zwar aus gepresstem Naturmaterial, ihre Kompostierung und Zersetzung dauert jedoch recht lange. Daher sollte man Weinflaschenorken nicht in den Biomüll oder auf den Komposthaufen geben.
Kann man Flaschenkorken verbrennen?
Kork ist grundsätzlich brennbar. Es verbrennt allerdings sehr lange, da das Material Feuchtigkeit absorbiert und über zahlreiche Poren und Lufteinschlüsse verfügt. Zudem entstehen beim Verbrennen Feinstaub und klimaschädliche Gase, weshalb Sie vom Verbrennen Abstand nehmen sollten.
Wo gibt es Sammelstellen für Korkverschlüsse?
Sammelboxen für Korkverschlüsse finden Sie in Weinhandlungen, in manchen Fällen aber auch in Drogerien, Getränkemärkten und öffentlichen Gebäuden.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefons: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite