Elektroschrott
Lichterkette entsorgen
Lichterketten sorgen nicht nur zur Weihnachtszeit für stimmungsvollen Glanz, sie schmücken in allen Jahreszeiten Terrassen und Biergärten, Balkone und Fenster. Mit der ganzjährigen Verwendung geht die gestiegene Nachfrage nach Entsorgungsmöglichkeiten einher. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Lichterketten entsorgen und welche Alternativen sich zur Müllvermeidung anbieten.
Lichterkette in Berlin entsorgen
Lichterketten bestehen aus Leuchtmitteln, Kabeln oder Schläuchen und dekorativen Elementen wie Kerzen oder Kugeln. Die Stromzufuhr erfolgt über Batterien, Netzanschluss oder Solarpanel. Ältere Lichterketten können noch mit Glühlampen ausgestattet sein, neuere Modelle werden mit Energiesparlampen oder Leuchtdioden (LED) betrieben.
Grundsätzlich gilt für alle Lichterketten, dass Sie diese nicht im Hausmüll/Restmüll entsorgen dürfen. Ausgenommen sind hiervon lediglich Glühbirnen. Auch die Wertstofftonne ist für die Entsorgung von LED-Ketten nicht vorgesehen.
LED-Ketten entsorgen Sie daher bitte auf einem der folgenden Wege:
- Sie bringen die Lichterketten zu einem Wertstoffhof beziehungsweise einem Recyclingbetrieb in Ihrer Nähe.
- Sie geben die Lichterketten wie Batterien und andere Elektrogeräte bei einem Elektronikhändler ab.
Ob Wertstoffhof oder Fachhandel: Die Rückgabe ist für Sie kostenlos, aber unbezahlbar für die Umwelt!
Alternativen zur Entsorgung
Dachbodenfund, Entrümpelung oder ein reparierbarer Defekt: Viele Leuchtmittel, die auf dem Wertstoffhof landen, haben das Ende ihrer Lebensdauer noch nicht erreicht. Überlegen Sie daher, ob sich eine nicht mehr benötigte Lichterkette auf andere Weise verwenden lässt.
Funktioniert die Lichterkette noch, können Sie anderen Menschen damit eine Freude machen. Statt sie zu entsorgen, bieten Sie diese auf einem Tausch- oder Verschenk-Markt an. Flohmärkte und Auktionsplattformen sind ebenfalls ein guter Absatzmarkt für gebrauchte Lichterketten.
Die einzelnen Komponenten einer Lichterkette lassen sich zudem fürs Upcycling verwenden. Ist die Lampe noch in Ordnung, aber einige Deko-Elemente sind verschwunden? Im Netz finden Sie viele Anregungen, welche Alltagsgegenstände sich für die Herstellung schmucker Lichterketten verwenden lassen – von Eierpappen über Joghurtbecher und Filz bis hin zu kleinen Sojasoßenbehältern in Fischform.
Umgekehrt lassen sich Kugeln, Engel oder Sterne defekter Lichterketten für andere dekorative Zwecke verwenden. Haben Sie mehrere Lichterketten dergleichen Bauart im Hause und sind die Leuchtmittel, nicht aber der Adapter defekt, bewahren Sie diesen als Reserve auf.Achten Sie bei einer Weiterverwendung des Netzteils darauf, dass die Werte (Volt, Ampere) stimmen!
Recycling von Lichterketten
Ist die Lichterkette irreparabel defekt und lässt sie sich auch nicht mehr anderweitig verwenden, gehört sie fachgerecht entsorgt. Zum einen wegen der Schadstoffe, die enthalten sein können, zum anderen, weil sich viele Komponenten noch recyceln lassen.
Welche Komponenten das im Einzelnen sind, hängt von der Art der Lichterkette ab.
Wieder verwertbar sind beispielsweise elektronische Bauteile, Glas, Kunststoffe, Kupfer, Zinn, Aluminium und Quecksilber. Mithilfe verschiedener Verfahren werden die einzelnen Bestandteile getrennt, sodass bis zu 90 % für die Herstellung neuer Produkte nutzbar sind.
Welche Schadstoffe sind in Lichterketten enthalten?
Neben Komponenten wie Quecksilber enthalten einige Lichterketten Weichmacher (Phthalate). Schon beim Kauf können Sie eine übermäßige Schadstoffbelastung vermeiden, indem Sie Produkte auswählen, die den „Blauen Engel“ aufweisen.
Eine besondere Umweltbelastung (Cadmium) entsteht durch batteriebetriebene Lichterketten. Solarpanel, mit denen Sie Ihre Lichterketten betreiben, können Blei enthalten, das sich schädlich auf die Umwelt auswirkt.
Häufige Fragen zum Entsorgen von Lichterketten
In welcher Tonne Lichterketten entsorgen?
LED-Lichterketten entsorgen Sie wie Elektrogeräte durch die Rückgabe an den Fachhandel oder die Abgabe auf dem Wertstoffhof. Lediglich ältere Modelle mit Glühbirnen oder Halogenlampen dürfen Sie über den Restmüll entsorgen.
Wie kann man Weihnachtslichterketten upcyclen?
Lichterketten bestehen aus mehreren Einzelteilen, die sich vielfältig weiterverwenden lassen. So können Sie selbst dekorative Elemente basteln (zum Beispiel aus Filz, Joghurtbechern, Eierpappen etc.), wenn Sterne oder Kugeln abhandengekommen sind oder Sie die Lichterkette nicht nur an Weihnachten verwenden wollen.
Kann man Lichterketten im Sperrmüll entsorgen?
Die Sperrmüllabfuhr ist für Haushaltsmüll vorgesehen, der nicht in die Restmülltonne passt. Größere Elektrogeräte können Sie ebenfalls über den Sperrmüll entsorgen. Lichterketten bringen Sie bitte zum Wertstoffhof oder geben Sie diese über den Fachhandel zurück.
Sollte ich eine funktionierende Lichterketten entsorgen?
Lichterketten, die noch einwandfrei funktionieren, finden meist schnell dankbare Abnehmer. Fragen Sie im Freundeskreis oder in der Familie, bieten Sie die Lichterketten auf Verschenk- oder Tauschbörsen an oder verkaufen Sie diese auf dem Flohmarkt.
Sind Lichterketten recycelbar?
Die meisten Lichterketten enthalten Komponenten, die sich recyclen und wiederverwenden lassen. Dazu zählen insbesondere Glas, Kunststoffe und Metalle.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefons: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite