Sonstiges, Haushalt
Rasierklingen entsorgen
Als Hygieneartikel werden benutzte Rasierklingen in der Regel im Restmüll entsorgt. Dabei brauchen Plastik- und Metallbestandteile der Klingen nicht getrennt zu werden. Dasselbe gilt für Rasierköpfe, Mehrklingensysteme und Scherköpfe. Größere Mengen von Klingen können auch bei einem Recycling- oder Wertstoffhof abgegeben werden. Im Folgenden erhalten Sie einige nützliche Tipps für die richtige Entsorgung von Rasierklingen.
Rasierklingen in Berlin entsorgen
In Berlin können die Klingen von Nassrasierern im Restmüll, d.h. in der grauen Tonne, entsorgt werden. Friseurgeschäfte können alte Klingen auch sammeln und sie zum Recycling auf einem Wertstoffhof abgeben. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Klingen keine Kunststoffelemente enthalten bzw. diese sicher entfernt werden können. Grundsätzlich sollte man Klingen, Rasierköpfe und Scherköpfe vor der Entsorgung in eine Verpackung stecken oder in Papier einwickeln, um der Verletzungsgefahr vorzubeugen.
Alternativen zur Entsorgung
Alte Klingen für Rasierer können nachgeschärft werden. Dafür gibt es im Fachhandel spezielle Geräte. Man kann dafür aber auch einen Schleifstein oder einen Wetzstab verwenden. So werden die Klingen wieder scharf. Ein regelmäßiges Wiederaufarbeiten vermeidet Müll und schont die Umwelt.
Recycling von Rasierklingen
Grundsätzlich können alte Klingen recycelt werden. Sie bestehen aus gehärtetem Stahl oder Edelstahl. Das sind wertvolle Rohstoffe, die wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt werden sollten, um Ressourcen zu schonen. Dabei ist allerdings folgendes zu beachten: Es sollten größere Mengen an Klingen gesammelt und zusammen abgegeben werden. Diese Klingen sollten keine Kunststoffbestandteile enthalten.
Welche Rohstoffe sind in Rasierklingen enthalten?
Je nach Modell enthalten Klingen und Klingensysteme für Rasierer gehärteten Stahl oder Edelstahl. Damit die Klingen besonders hart und belastbar werden, sind sie mehrschichtig aufgebaut und werden mit einem Kohlenstoffüberzug versehen. Außerdem erhalten sie bei der Herstellung eine reibungshemmende Polymerschicht.
Fragen
Lohnt sich das Recycling von Rasierklingen?
Im Normalfall werden Klingen von Rasierern über den Restmüll entsorgt. In privaten Haushalten fallen in der Regel keine Mengen an, für die sich ein Recycling lohnt. Friseure und andere Fachbetriebe können hingegen alte Klingen sammeln und sie auf dem Wertstoffhof für das Recycling abgeben.
Wie kann man Klingen sicher entsorgen?
Mit scharfen Gegenständen ist immer eine Verletzungsgefahr verbunden. Außerdem können sie Müllsäcke aufschneiden. Deshalb sollten Sie alte Klingen immer vor der Entsorgung in die Verpackung stecken oder in Papier einwickeln.
Wann müssen Klingen von Rasierern gewechselt werden?
Wie häufig ein Klingenwechsel nötig ist, hängt von der Intensität der Nutzung ab. Herkömmliche Klingen verlieren in der Regel spätestens nach einem Monat ihre Schärfe.
Wie lassen sich alte Klingen schärfen?
Abgenutzte Klingen können nachgeschärft werden. Dafür können Sie einen Wetzstab oder einen Schleifstein verwenden. Einfacher geht es mit speziellen Geräten für die Schärfung von Klingen. Bei Rasierköpfen und Scherköpfen ist nach Nachschärfen oft schwierig, weil sie in Halterungen verbaut sind. Sie müssen komplett ausgetauscht werden.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefons: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite