Sonstiges

Schlacke entsorgen

Während eines Verbrennungsprozesses entstehen gewisse Rückstände, nämlich keramikartige, amorphe Materialien. Diese erstarren beim Abkühlen, und bilden folglich eine steinartige Masse. Diese wird als Schlacke, Kessel- oder Rostasche bezeichnet. Dabei ist es sehr wichtig, die Masse richtig zu entsorgen, da der Stoff gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe enthalten kann.

Schlacke in Berlin entsorgen

Der Stoff kann durchaus wassergefährdend sein und umweltschädliche Stoffe enthalten. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie ihn als normalen Bauschutt entsorgen. Bei eindeutiger Kontamination mit Schadstoffen ist der Bauschutt als Sondermüll zu entsorgen.

Das Verfahren zur Entsorgung hängt von der Zusammensetzung aus festen und wasserlöslichen Schadstoffen ab. Organische Schadstoffe befinden sich meist in der Flugasche, weshalb eine große Menge an Schwermetallen in der Schlacke verbleibt. Anhand der Einteilung nach Deponieklassen kann entschieden werden, ob eine Entsorgung oder eine Verwertung mit erhöhten Sicherheitsmaßnahmen erforderlich ist. Handelt es sich bei dem Brennstoff um naturbelassenes Holz, enthält die Schlacke in der Regel geringe Schadstoffgehalte.

Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, erkundigen Sie sich am besten bei der Abfallberatung Ihrer Stadt oder Ihres Landkreises nach der Entsorgung des Materials. Je nach Alter und Masse muss diese sogar analysiert werden, um den Baustoff fachgerecht zu entsorgen.

Alternativen zur Entsorgung

Wenn Sie nicht wissen, wohin damit, ist Entsorgung nicht immer die beste und einfachste Lösung.

Obwohl der Stoff unterschiedliche technische Eigenschaften hat, kann jede Art sehr gut als Isolierung genutzt werden.

Schlacke ist einerseits sehr benutzerfreundlich und kostengünstig und bietet einen optimalen Luftaustausch. Außerdem ist das Material beständig gegen Pilzbildung, Fäulnis und Ausbreitung von Schimmelpilzen. Es kann in beliebigen Räumlichkeiten verwendet werden und ist für Nagetiere und Insekten absolut unzugänglich. Im Vergleich zu Beton oder Ziegel hat es eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit und die Nutzungsdauer ist unbegrenzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Material als sehr guter Brandschutz dient.

Ganz sicher finden auch Sie eine Art, wie Sie Ihren übrigen Bauschutt verwerten können, ohne diesen direkt entsorgen zu müssen.

Recycling von Schlacke

Schlacke ist ein häufiges Abfallprodukt in der Schwerindustrie. Besonders bei der Stahlherstellung fällt eine große Menge an. Schon lange macht man sich Gedanken darüber, wie man das Material möglichst sinnvoll recyceln kann. Mit Erfolg: Aus der Stahlindustrie werden heute fast 100 Prozent recycelt. Es wird unter anderem im Straßenbau eingesetzt und hilft, die Verwendung von natürlichen Rohstoffe zu reduzieren. Die Weiterverarbeitung von Bodenasche schont Ressourcen, spart Energie und unterstützt damit die Umwelt. Viele industrielle Abfall- und Wertstoffkreisläufe sind jedoch auf große Mengen ausgelegt und für private Nutzer kaum geeignet.

Nur eine geringe Menge landet auf Deponien. Leider geschieht dies nicht überall auf der Welt, zum Teil aufgrund fehlender adäquater Regeln und Vorschriften oder weil sich die Politik in vielen Ländern immer noch nicht um Ressourcenschonung kümmert.

Schadstoffe sind in Schlacke

Das Problem an dem Material ist, dass es je nach Herkunft schwach bis stark radioaktiv und sehr schwermetallhaltig ist. Außerdem kann das Material mit Harzbestandteilen verunreinigt sein, die in höchstem Maße polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe freisetzen. Diese können krebserregend sein.

Jeder, der das Material verwendet, weiß aber im Normalfall aber, dass es neben positiven Eigenschaften auch Spuren von Verunreinigungen enthalten kann und daher Verarbeitung und Qualität sehr intensiv kontrolliert werden. Es gibt auch Metalle in der Zusammensetzung des Bauschutts, deren Salze in Wasser löslich sein können. Und wenn im Laufe der Jahre Wasser fließt, kann es passieren, dass diese Salze weggespült werden und Metallverbindungen ins Grundwasser gelangen. Daher gibt es Richtlinien für den ökologischen Umgang und die Entsorgung des Materials, welche unbedingt befolgt werden müssen.


Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

per Telefons: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)

per Fax: (030) 60 97 20 10

Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite