Haus
Spanplatten entsorgen
Spanplatten sind im Haus in vielen Bereichen im Einsatz. Möbel bestehen aus preisgünstigem und pflegeleichten Material. Als Unterbodenkonstruktion, als Unterkonstruktionen für Decken und als Trennwände eignen sich die Platten hervorragend. Sind Möbel schadhaft beziehungsweise nach langjährigem Gebrauch abgenutzt, oder fallen Spanplatten bei einer Renovierung als Abfall an, stellt sich die Frage, wie damit zu verfahren ist. Dürfen sie in die Restmülltonne oder sind sie als Sperrmüll zu behandeln? Wir erklären Ihnen, welche Möglichkeiten der Entsorgung es für das Altholz gibt.
Spanplatten in Berlin entsorgen
Spanplatten sind Altholz, das jeder Wertstoffhof annimmt. In die Restmülltonne gehören die Platten, auch in kleinen Mengen oder in handliche Stücke zerkleinert, nicht. Die Beauftragung einer Sperrmüllabfuhr erspart Ihnen den eigenen Transport der sperrigen Leimholzplatten zum Wertstoffhof. Sind Spanplatten mit einem Holzschutzmittel behandelt, dann sind sie als Sondermüll zu entsorgen. Für die Abholung dieser Altholzplatten beauftragen Sie ein Unternehmen, das für die Entsorgung von Sondermüll autorisiert ist. Das Entsorgungsunternehmen stellt einen Nachweis über die unschädliche Beseitigung der Holzplatten aus.
Alternativen zur Entsorgung
Bevor Sie alte Spanplatten auf dem Sperrmüll entsorgen, lohnt es sich, über eine Wiederverwendungsmöglichkeit nachzudenken, etwa durch Upcycling. Überlegen Sie beispielsweise, ob sich aus den Platten kleinere Gebrauchsgegenstände, wie Blumenregale oder Wandboards zur Anordnung von Ziergegenständen anfertigen lassen. Benötigen Sie solche Kleinmöbel nicht selbst, können Sie über ihren Verkauf nachdenken. Auf Flohmärkten oder in Online-Auktionen finden sich für selbst gefertigte Möbel aus Altholz Abnehmer.
Recycling von Spanplatten
Für das Recycling alter Platten aus Leimholz gibt es erste Ansätze. Einige Unternehmen beginnen damit, durch spezielle Verfahren die Fasern aus den Altholzplatten zu lösen und sie erneut zu verarbeiten. Auch Fasern, an denen noch Leim anhaftet, sind als Rohstoff wieder einsetzbar. Die Wiederverwertung der Platten macht das Fällen weiterer Bäume zur Herstellung neuer Spanplatten überflüssig. Dies schont natürliche Ressourcen und ist dem Klima zuträglich, da Bäume als CO₂-Speicher im Forst erhalten bleiben.
Welche Schadstoffe sind in Spanplatten enthalten?
In den Faserplatten selbst können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten sein. Der Leim enthält teils krebserregendes Formaldehyd oder sonstige gesundheitsschädliche organische Verbindungen. Dieses Problem besteht vorwiegend bei älteren Platten, die in vergangenen Jahrzehnten produziert wurden. In neueren Herstellungsverfahren finden eher formaldehydfreie Harze oder Zemente Anwendung, die unbedenklich für die Gesundheit sind. Wurde zum Schutz der Faserplatten vor eindringender Feuchtigkeit ein Holzschutzmittel verwendet, besteht eine Pflicht zur Entsorgung als Sondermüll. Der Gesetzgeber geht nämlich zugunsten des Umweltschutzes davon aus, dass solche Leimholzplatten umweltgefährdende Stoffe enthalten. In lackierten Möbeln, die in den 1960er- und 70er-Jahren hergestellt wurden, ist oft Penthachlorphenol (PCP) enthalten. Von dieser Chemikalie geht eine hohe Gesundheitsgefährdung aus. Noch heute üblich sind in Holzschutzmitteln Arsenverbindungen mit Chrom und Kupfer, die hochtoxisch sind und sich in der Umwelt anreichern. Eine Entsorgung holzschutzmittelhaltiger Spanplatten als Sondermüll ist vorgeschrieben, um lang anhaltende negative Auswirkungen auf die Umwelt auszuschließen.
Häufige Fragen zur Entsorgung von Spanplatten
Sind Spanplatten Restmüll oder Sperrmüll?
Alte Spanplatten gehören nicht in die Restmülltonne. Sie können sie in jedem Wertstoffhof abgeben oder als Sperrmüll entsorgen, soweit sie keine Holzschutzmittel enthalten.
Wie sind Altholzplatten zu entsorgen, die mit Holzschutzmitteln behandelt sind?
Wenn die Platten mit Holzschutzmitteln behandelt sind, dürfen Sie sie weder zum Wertstoffhof bringen noch als Sperrmüll abholen lassen. Vielmehr sind sie als Sondermüll zu entsorgen. Da Mittel zum Holzschutz überwiegend Stoffe enthalten, die bedenklich für die Gesundheit und die Umwelt sind, müssen Spezialunternehmen die Entsorgung übernehmen. Einen schriftlichen Nachweis über die ordnungsgemäße Beseitigung des Sondermülls hat der Entsorgungsfachbetrieb auszustellen.
Sind Spanplatten recycelbar?
Es gibt neuartige Verfahren, mit denen es gelingt, Fasern aus Altholzplatten herauszulösen. Diese lassen sich auch dann zu neuen Platten verarbeiten, wenn noch Leimreste daran haften. Das Recycling ist ein ressourcen- und klimaschonender Weg, Spanplatten für neue Möbel herzustellen. Auch das Upcycling ist ein Weg zur Wiederverwertung, mit dem Sie Abfall vermeiden.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite