Sonstiges

Windeln entsorgen

Moderne Einweg- und Wegwerfwindeln werden seit den 1960er-Jahren produziert und haben seitdem die bis dahin traditionell genutzten Mehrwegwindeln aus Tüchern und Stoffen zunehmend ersetzt. Fünf bis sieben Einwegwindeln benötigt ein Kleinkind im Schnitt pro Tag. Das ergibt eine Tonne Windelmüll pro Baby während der ersten Lebensjahre. Jeden Tag werden in Deutschland 8 Millionen Windeln verbraucht. Dabei stellt sich die Frage, in welcher Tonne diese entsorgt werden und ob es Alternativen zur Entsorgung im Müll gibt.

Windeln in Berlin entsorgen

Wegwerfwindeln gehören in der Hauptstadt in die Rest- oder Hausmülltonne. Alternativ dazu können sie auch auf einem der Recyclinghöfe in Berlin abgegeben werden. In einigen deutschen Städten können Einwohner von der Stadt oder der Kommune kostenlos Windelsäcke erhalten. Dies sind speziell für Wegwerfwindeln entwickelte Müllsäcke, die zusammen mit der Restmülltonne abgeholt und geleert werden. Der Vorteil ist, dass die Restmülltonne so nicht bereits nach einigen Tagen durch die Einwegwindeln voll ist. Berlin bietet solche Windelsäcke aktuell nicht an.

Alternativen zur Entsorgung

Um die Abfallwirtschaft nachhaltig gestalten zu können, ist Müllvermeidung eine Kernstrategie. Doch ist das bei Wegwerfwindeln möglich? Wegwerfwindeln können aufgrund der Masse zu einem Entsorgungsproblem werden. Bislang stehen zwar wenig Alternativen zur Entsorgung im Rest- und Hausmüll zur Verfügung. 

Allerdings gibt es zumindest Alternativen für eine umweltschonende Windelverwertung. Stoffwindeln sind eine Möglichkeit. Im Vergleich zu Einwegprodukten benötigt man über die Wickelzeit deutlich weniger. Allerdings ist mit der Reinigung ein hoher Energie- und Arbeitsaufwand verbunden. Daher sind Stoffwindeln nicht die ökologischste Alternative. Eine gute Zwischenlösung bieten Windelservices, die gebrauchte Stoffwindeln abholen, reinigen und frisch gewaschene Windeln liefern, oder Ökowindeln. Diese funktionieren wie Wegwerfwindeln, werden aber im Vergleich zu diesen aus größtenteils biologisch abbaubaren Stoffen hergestellt. Vollständig abbaubare Ökowindeln gibt es aktuell nicht. Auch Ökowindeln müssen daher im Restmüll entsorgt werden.

Welche Schadstoffe können in Einwegwindeln enthalten sein?

Die Haut von Kleinkindern ist besonders empfindlich. Daher gelten strenge Grenzwerte für Schadstoffe, zum Beispiel bei Spielzeug und Nahrung, aber auch bei Kinderkleidung und Windeln. Trotzdem enthalten herkömmliche Wegwerfwindeln Schadstoffe wie zum Beispiel Rohöl. Das Rohöl ist unter anderem in dem sogenannten Superabsorber enthalten, der den Urin aufnimmt und einschließt. Außerdem kommen Zellstoffe, Plastik und Chemikalien bei der Windelherstellung zum Einsatz. Chemikalien können zum Beispiel Duftstoffe sein, die aus Marketinggründen zugesetzt werden. Viele dieser Stoffe können – je nach Empfindlichkeit – kurz- oder mittelfristig Hautirritationen erzeugen.

Öktotest hat Windeln getestet und dabei schnitten fast alle bei den Inhaltsstoffen mit "sehr gut" ab. Auf jeden Fall sollte beim Kauf auf Zertifikate geachtet werden, die sicherstellen, dass bei der Herstellung schadstofffreie Komponenten benutzt wurden. Da die Schadstoffe generell in sehr geringen Mengen enthalten sind, hat dies keinen Einfluss auf die Entsorgung im Müll.

Häufige Fragen zur Windelentsorgung

Sind Wegwerfwindeln ein Fall für den Gelben Sack oder die gelbe Tonne? 

Nein. Auch wenn Einwegwindeln zu einem Großteil aus Plastik hergestellt werden, gehören sie nicht in den Plastikmüll, sondern in den Haus- oder Restmüll. Grund dafür ist die Verschmutzung der Einwegwindeln.

Können Biowindeln in der Biotonne entsorgt werden?

Nein. Bei der Produktion von Biowindeln kommen nicht ausschließlich Materialien zum Einsatz, die zu 100 Prozent recycelt werden können. Außerdem sind menschliche Ausscheidungen ebenfalls nicht für den Biomüll geeignet. Aus diesen Gründen dürfen Biowindeln nicht in der Biotonne entsorgt werden.

Was passiert mit den im Haus- und Restmüll entsorgten Wegwerfwindeln?

Die Windeln werden in eine Müllverbrennungsanlage gebracht. Was nach der Verbrennung übrig bleibt, kommt zur Verrottung auf normale Deponien.

Können Windeln auch auf Recyclinghöfen entsorgt werden?

Ja, dies ist in Berlin möglich. Auf den Recyclinghöfen wird in geringem Umfang sonstiger Hausmüll im Gebinde - wie etwa in einem Sack, Karton, Kiste etc. - angenommen.

Sie haben Fragen zur Entsorgung von Windeln oder benötigen weitere Informationen?

Dann senden Sie uns Ihre Anfrage. Wir helfen Ihnen gerne persönlich und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!


Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

per Telefons: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)

per Fax: (030) 60 97 20 10

Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite