Produkte aus Kunststoff begegnen uns im Alltag ständig. Weil Plastik noch überwiegend aus fossilen Rohstoffen gewonnen wird, spielt das Recycling zur Ressourcenschonung eine wichtige Rolle. Hier bekommen Sie wichtige Informationen über die Entsorgung von Plastik.
Plastik in Berlin entsorgen
Plastikmüll ist in Berliner Haushalten der dritthäufigste Abfall. Im Jahr 2017 fielen 90.000 Tonnen Plastikmüll an, das sind pro Kopf 24 Kilogramm.[1] Damit die darin enthaltenen Rohstoffe wiederverwendet werden können, ist die richtige Entsorgung wichtig. Für effizientes Recycling ist zunächst eine korrekte Mülltrennung wichtig.
Seit im Jahr 2013 die Wertstofftonne eingeführt wurde, können alle Abfälle aus Plastik dorthin entsorgt werden. Voraussetzung ist, dass die Abfälle nicht über die Maßen verschmutzt sind. Damit wurde ein Problem gelöst, vor dem Verbraucher zuvor jahrelang standen: Darf das Spielzeug aus Plastik in die gelbe Tonne? Kann ich die kaputte Gießkanne in den Gelben Sack werfen? Bis zur Einführung der Wertstofftonne durften nur Verpackungen, die am Dualen System teilnahmen, in der Tonne entsorgt werden. Seit der Änderung können neben Verpackungen auch stoffgleiche Abfälle entsorgt werden. Das sind neben Produkten aus Plastik auch Metalle und Verbundstoffe. Die Mülltrennung fällt somit leichter und das Recycling der Rohstoffe ist effizienter. Gehen Sie deshalb sicher, dass Sie Papier, Glas und Restmüll vom Plastik trennen. Mehr Informationen bekommen Sie auf unserer Infoseite zur Mülltrennung.
Größere Mengen an Plastikmüll können Sie kostenfrei an allen Berliner Wertstoffhöfen entsorgen.
Besser als richtig entsorgen: Plastikmüll vermeiden
Recycling ist ein wichtiger Baustein von nachhaltigem Konsum. Wenn Plastikmüll anfällt, sollten Sie daher sicherstellen, dass er recycelt wird. Noch besser ist allerdings, wenn der Müll nicht anfällt. Damit wird die Umwelt entlastet und der Geldbeutel geschont. Was Sie tun können, um Müll zu vermeiden, haben wir Ihnen in unserem Artikel zu Müllvermeidung zusammengestellt.
Recycling von Plastik
Das Recycling von Kunststoff ist ein schwieriger Prozess, denn Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. In der Recyclinganlage müssen deshalb verschiedene Sortierverfahren zunächst die einzelnen Produktkategorien unterscheiden. Danach können die unterschiedlichen Kunststoffe granuliert und zu neuen Bauteilen verarbeitet werden. Nicht für alle recycelbaren Kunststoffe besteht jedoch die Möglichkeit eines adäquaten Recyclings. Manche Produkte werden downgecycelt, d. h. zu “niedrigeren” Produkten, wie Fußmatten oder Blumentöpfen verarbeitet. Andere Stoffe gelangen als Füllmaterial z. B. im Straßenbau zum Einsatz.
Ein gewisser Teil des Plastikmülls wird für die energetische Verwendung genutzt. Damit ersetzt der Kunststoff Schweröl als Brennstoff, z. B. in Fabriken. Weitere Informationen zum Kunststoffrecycling
Weitere Fragen
Bestehen noch offene Fragen? Kontaktieren Sie unser Serviceteam! Sie erreichen es unter:
- Telefon (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
- Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite
- Fax (030) 60 97 20 10
Quellen:
1. https://trenntstadt-berlin.de/wertstoffe/
Bildnachweise:
© Wegwerfprodukte aus Plastik: photka / stock.adobe.com