Baumischabfall, Sonstiges

Vinylboden entsorgen

Egal ob Schlafzimmer oder Wohnzimmer, oftmals wird hier Vinyl- oder PVC-Boden eingesetzt. Denn er ist langlebig, kostengünstig und einfach zu verlegen. Bei Renovierungen fällt somit oft auch PVC-Boden an. Dieser muss fachgerecht entsorgt werden. Doch wohin mit dem alten Vinylboden? Wie wird das Material am besten kostengünstig und umweltschonend entsorgt? 

Vinylboden in Berlin entsorgen 

Bei der Entsorgung ist darauf zu achten, dass der Bodenbelag nur in kleinen Mengen im Restmüll entsorgt werden darf. Beispielsweise Schnittreste, die beim Verlegen anfallen. Besser ist es, den PVC-Belag einer Recyclingstelle oder einem Wertstoffhof zuzuführen. Das Material kann gut recycelt werden. Hierbei können allerdings je nach Menge Kosten entstehen. 

Über die gelbe Tonne darf das Material nicht entsorgt werden, denn es handelt sich hierbei nicht um eine Verpackung. Vinyl besteht aus speziellen Kunststoffen, die nicht in die Wertstofftonnen gehören. 

Wie wird Vinyl-Boden optimal entsorgt 

Ältere Vinylböden enthalten oft Giftstoffe oder sogar Asbest und müssen speziell entsorgt werden. Bei den meisten Wertstoffhöfen gibt es hierfür extra Container für Problemstoffe oder spezielle Sammelstellen. Ebenso besteht die Möglichkeit, Entsorgungsfirmen mit der Entsorgung des Belages zu beauftragen. Diese stellen einen Container zur Entsorgung bereit. Allerdings ist dies nicht die kostengünstigste Variante. 

Eine Entsorgung über den Sperrmüll ist ebenso möglich. Allerdings darf der Vinylboden hier ebenfalls nur in kleinen Mengen zugeführt werden. Üblicherweise akzeptieren viele Gemeinden kleinere Mengen Bodenbelag und entsorgen diesen. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Teile nicht zu sperrig sind. Der Bodenbelag sollte in möglichst handliche Stücke geschnitten werden. 

Manche Firmen für Bodenbeläge holen auch alte PVC-Böden ab und recyclen diese in ihren eigenen Recyclingcentern. 

Alternativen zur Entsorgung 

In manchen Fällen muss der Vinylboden nicht entsorgt werden und kann eventuell weiterverwendet werden. Bei alten Böden handelt es sich überwiegend um Meterware. Diese ist für Abstell- oder Hauswirtschaftsräume noch durchaus geeignet. Eventuell findet sich ein Abnehmer über diverse Verkaufsportale. Auch Klick-Vinyl bietet die Möglichkeit, wieder an anderer Stelle neu eingesetzt zu werden, sofern der Bodenbelag noch intakt ist. 

Nicht immer muss der Boden komplett ausgetauscht werden. Manchmal ist es möglich, in geringem Umfang seinen Vinylboden mit speziellen Pflegemitteln zu vergüten und ihn somit noch einige Jahre zu erhalten. Hierzu gibt es im Fachhandel spezielle Versiegelungsprodukte. 

Recycling von Vinylboden* 

PVC-Böden lassen sich in der Regel gut recyclen, allerdings wird dies bei gebrauchten Böden durch Klebe- und Spachtelreste oder andere Rückstände erschwert. Diese müssen vor dem eigentlichen Recycling entfernt und der Kunststoff mechanisch aufbereitet werden. Hierbei werden Bestandteile, die nicht aus PVC sind, abgetragen. Anschließend wird der Kunststoff eingeschmolzen und zu Granulat verarbeitet. Diese können wieder der Produktion von neuen Bodenbelägen zugeführt werden. 

Welche Rohstoffe sind in Vinylboden enthalten?

Heutzutage werden PVC-Beläge aus Polyvinylchlorid, auch als PVC bekannt, oder aus Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Copolymere hergestellt. Es gibt zwei Ausführungen von Vinylböden. Einerseits gibt es Vollvinylböden und Vinyl auf einem HDF-Träger. Diese hochdichten Faserplatten bestehen aus Holzfasern und dienen der Stabilisierung der Bodendielen. Beide Varianten sind gut recyclebar, da sie keine schädlichen Weichmacher und Giftstoffe enthalten. Durch die Trennung von Kleberesten oder anderen Rückständen lassen sich die Bodenbeläge wieder nahezu vollständig in die Produktion zurückführen. 

Welche Schadstoffe sind in Vinylboden enthalten?

In früheren Zeiten war es üblich, PVC-Beläge mit Weichmachern wie Phthalat zu versetzen. Dies führte zu gesundheitsschädlichen Ausdünstungen und einer Freisetzung von Giftstoffen bei Bränden. Ebenso war in den PVC-Böden der 60er Jahre oftmals Asbest enthalten. Dieser wurden durch Abnutzung freigesetzt. Deshalb sollten vor allem alte PVC-Böden als Problemstoff entsorgt werden. Diese Zusätze sind heutzutage verboten und werden durch schadstofffreie Zusätze ersetzt. 

Fragen zum Thema Vinyl entsorgen

In welchen Müll gehört Vinylboden? 

Vinyl- oder PVC-Boden muss über den Wertstoffhof oder den Sperrmüll entsorgt werden. Er darf nicht über die Wertstofftonne oder im Restmüll entsorgt werden. 

Ist Vinyl Sondermüll? 

Da Vinyl gut recycelt werden kann, ist Vinyl-Boden kein Sondermüll. Außer es handelt sich um alte PVC-Böden, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass diese mit Schadstoffen belastet sind. 

Wie entsorgt man Klick-Vinyl? 

Klick-Vinyl wird ebenso wie PVC-Boden als Meterware entweder über den Wertstoffhof oder in kleineren Mengen über den Sperrmüll entsorgt. 

Was ist der Unterschied zwischen Vinyl und PVC? 

Beides wird aus demselben Ausgangsstoff, dem Polyvinylchlorid, hergestellt. Allerdings hat es sich etabliert, Meterware als PVC-Boden zu bezeichnen und Klickböden als Vinyl.    


Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

per Telefons: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)

per Fax: (030) 60 97 20 10

Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite