Haus

Estrich entsorgen

Bei vielen Bauvorhaben kommt Estrich zum Einsatz. Der Baustoff wird vor allem als Bodenbelag oder auch als Untergrund etwa für Parkett mit Fußbodenheizung verwendet. Beim Modernisieren von Räumen sowie bei Abrissprojekten fällt entsprechender Bauschutt an, und vielleicht stellen Sie sich dann die Frage, wie Sie Estrich möglichst komfortabel und sachgemäß entsorgen können. Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten: Erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag, was Estrich eigentlich ist und wie und wo er in Berlin entsorgt werden kann.

Estrich in Berlin entsorgen

Auf vielen Baustellen fällt unter anderem auch Estrich als Bauschutt an. Dieser muss einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden – aber wo ist das eigentlich möglich? In erster Linie kommt es darauf an, in welche Kategorie die jeweilige Estrichart eingeteilt wurde. Es gibt nämlich keine einheitliche Einstufung des Baustoffs, da für dessen Herstellung ganz unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen. Wird zum Beispiel Beton verwendet, handelt es sich um Zementestrich, der einfach als Bauschutt behandelt werden kann.

Voraussetzung ist, dass der Untergrund möglichst frei von Anhaftungen und Rückständen anderer Materialien ist. Befinden sich daran etwa Reste von Pappe, gilt er als Baumischabfall. In Berlin und Umgebung stehen für die Entsorgung Container bereit beziehungsweise können ganz einfach bestellt werden. Sie können die Reste etwa auch zur Deponie bringen und in Eigenregie in die dafür vorgesehenen Behälter einfüllen. Müssen Sie größere Mengen entsorgen, empfiehlt es sich, eine Firma für die fachgerechte Entsorgung von Bauabfällen zu beauftragen.

Alternativen zur Entsorgung

Als Privatperson haben Sie nur wenige Optionen, um Bauschutt im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen zu vermeiden. Estrich kann aber von zuständigen Fachleuten so aufbereitet werden, dass er sich wieder verwenden lässt. Vor allem Zementestrich kann in seine Bestandteile aufgespalten und dann erneut für weitere Bauvorhaben eingesetzt werden. Recycling ist somit durchaus möglich. Voraussetzung ist aber immer, dass Sie den Bauschutt einer sachgemäßen Entsorgung in einem geeigneten Container zuführen.

Welche Rohstoffe sind in Estrich enthalten?

Am häufigsten verwenden Bauarbeiter beim Vorbereiten von Untergründen Zementestrich. Dieser besteht aus Zement, Wasser und Sand. Es gibt aber noch zahlreiche weitere Varianten, so zum Beispiel Anhydritestrich, der Gips enthält, und Asphaltestrich. Abhängig von den verwendeten Bestandteilen entscheidet sich am Ende auch die Entsorgungsart.

Welche Schadstoffe sind in Estrich enthalten?

In der Vergangenheit wurde nicht selten Asbest für die Herstellung von Estrich verwendet. Dieser Faserstoff ist nachgewiesenermaßen krebserregend und darf seit 1993 nicht mehr verarbeitet werden. Besonders in älteren Gebäuden aus den Jahren 1960 bis 1990 können sich aber noch Untergründe mit Asbest finden. Trifft dies auf Ihr Haus zu, dürfen Sie den Estrich auf keinen Fall bedenkenlos entsorgen, denn es handelt sich um Sondermüll, der einer besonderen Entsorgung zugeführt werden muss. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie es mit Asbest zu tun haben, sollten Sie unbedingt einen Entsorgungsprofi hinzuziehen, um Gesundheits- oder Umweltschäden zu vermeiden.

Weitere Fragen zur Entsorgung von Estrich

Wie entsorge ich Estrich richtig?

Da es unterschiedliche Estricharten gibt, kann hier keine einheitliche Entsorgung angegeben werden. Wie genau der Untergrund beseitigt werden sollte, entscheidet sich anhand der verwendeten Materialien, darunter Zement, Beton oder Gips.

Kann Estrich recycelt werden?

Ja, ein Recycling ist möglich. Hierbei werden die einzelnen Materialien wie Zement, Beton, Sand und Gips nach der Entsorgung im Container voneinander getrennt und können anschließend erneut für weitere Bauvorhaben verwendet werden.

Was tun, wenn Asbest im Spiel ist?

Wenn Sie es mit asbesthaltigen Produkten zu tun haben, dürfen Sie diese keinesfalls selbst entfernen oder einfach im Hausmüll entsorgen. Beauftragen Sie in diesem Fall bitte immer einen Profi. Wenden Sie sich gerne an uns und teilen uns Ihr Anliegen mit: Wir berücksichtigen auch Sonderwünsche und finden für jeden Anspruch eine passende und sichere Lösung.


Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)

per Fax: (030) 60 97 20 10

Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite