Elektrogeräte, Elektroschrott
Föhn entsorgen
Ein Föhn ist ein praktisches Gerät in unserem alltäglichen Leben. Er ermöglicht schnelles und bequemes Haartrocknen. Allerdings kommt irgendwann die Zeit, in welcher er nicht mehr funktioniert. Hier stellen vermutlich auch Sie sich die Frage: Wie kann ich meinen alten Föhn richtig und umweltschonend entsorgen?
Föhn in Berlin entsorgen
In Berlin gibt es viele Möglichkeiten, einen alten Föhn zu entsorgen. Eine Möglichkeit ist die Abgabe an einem Recyclinghof. Dort werden elektrische und elektronische Geräte gesammelt und als Elektroschrott fachgerecht entsorgt. Betrieben werden diese Recyclinghöfe von der Berliner Stadtreinigung (BSR). Eine Alternative stellt die Sperrmüllabholung dar. Wenn Sie eine Sperrmüllabholung beantragen, können Sie so auch Ihren alten Föhn loswerden. Als dritte Möglichkeit können Sie zum Händler gehen und dort Ihren Haartrockner zurückbringen. Dieser ist gesetzlich dazu verpflichtet, Ihren Elektroschrott anzunehmen. Wichtig ist, dass Sie elektronische Geräte wie einen Föhn nicht einfach in Ihren Hausmüll werfen. Auch in der Wertstofftonne sind sie nicht zulässig. Dann können Elektrogeräte nämlich nicht richtig recycelt werden.
Alternativen zur Entsorgung
Anstatt Ihren alten Föhn zu entsorgen, können Sie versuchen, ihn zu reparieren. Möglicherweise lassen sich kleinere Defekte selbst beheben. Ansonsten kann Ihnen eventuell eine örtliche Reparaturwerkstatt weiterhelfen. Falls der Föhn gar nicht defekt ist, sondern nicht mehr gebraucht wird, dann können Sie ihn weiterverkaufen. Hierfür eignen sich Flohmärkte oder Verkaufsseiten im Internet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Ihren Haartrockner einem Freund oder Familienmitglied zu geben, der ihn möglicherweise noch benötigt.
Recycling eines Föhns
Das Recycling von Elektroschrott ist ein wichtiger Weg, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren. Wenn Sie Ihren Haartrockner recyceln, werden die verschiedenen Materialien getrennt und wiederverwendet. Beispielsweise kann ein Metallgehäuse zu einem neuen Metallprodukt geschmolzen werden. Ebenso kann Kunststoff zu neuen Produkten recycelt werden.
Welche Schadstoffe enthält ein Föhn?
Besonders ältere Elektrogeräte können gefährliche Stoffe wie Blei, Quecksilber und Cadmium enthalten. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sie fachgerecht zu entsorgen. Werfen Sie daher Ihren Föhn nicht einfach in den Hausmüll! Dann könnten diese gefährlichen Stoffe der Umwelt Schaden zufügen.
Häufige Fragen zum Thema Föhn entsorgen
Muss jeder Händler meinen alten Föhn zurücknehmen?
Seit dem neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetz vom 24. Oktober 2015 sind Elektrohändler grundsätzlich verpflichtet, Elektroschrott zurückzunehmen. Bei Kleingeräten wie einem Föhn tritt diese Verpflichtung ab einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mindestens 400 Quadratmetern in Kraft.
Wie repariere ich einen Föhn?
Es gibt im Internet viele Tutorials zur Reparatur eines Föhns. Allerdings sollten Sie lieber einen Experten aufsuchen. Besonders elektronische Geräte können nämlich gefährlich sein und sollten nicht von einem Laien repariert werden.
Was ist richtig - Fön oder Föhn?
Die Schreibweise ohne H ist ein Markenname und darf nur vom Rechteinhaber verwendet werden. Alle anderen Produkte werden als Haartrockner bezeichnet. Vor der Rechtschreibreform 1996 galt die Schreibweise ohne H als Standard, um den Haartrockner vom Fallwind Föhn zu unterscheiden.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefons: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite