Auto
Ölbindemittel entsorgen
Ölbindemittel kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, so etwa bei Unfällen oder Defekten am Ölfilter, in deren Verlauf Öl freigesetzt wird, aber auch in der Werkstatt, wo es bei unterschiedlichen Betriebsmitteln nicht selten zu einem Ölaustritt kommt. Diese Stoffe verbinden sich mit dem Öl oder auch mit Chemikalien, wodurch sie die Rutschgefahr minimieren und eine einfache sowie umweltfreundliche Entsorgung ermöglichen. Möchten Sie Ölbinder entsorgen, gelten hierfür besondere Regeln, denn die ölverschmutzten Bindemittel zählen als Sondermüll und dürfen nicht einfach weggeworfen werden.
Ölbindemittel in Berlin entsorgen
Fällt in Ihrem Arbeitsalltag oder im privaten Bereich Ölbindemittel als Abfall an, haben Sie die Pflicht, dieses einer sachgemäßen Entsorgung zukommen zu lassen. Durch die Verbindung, die das Bindemittel mit dem Öl eingeht, übernimmt es nämlich auch dessen Eigenschaften – was bedeutet, dass ölverschmutzte Ölbinder als Sondermüll einzustufen sind.
Es ist daher strafbar, die Chemikalien einfach wegzuwerfen oder in den Hausmüll zu geben. Die Bindemittel dürfen Sie stattdessen nur mit Schutzkleidung händeln, in gesonderten Behältern aufbewahren und einer angemessenen Entsorgung zuführen. Geeignete Behälter erhalten Sie bei professionellen Entsorgungsunternehmen in und um Berlin, die sich in Ihrem Auftrag auch um die Abholung und Entsorgung der sensiblen Chemikalien kümmern.
Alternativen zur Entsorgung
Im Idealfall kommt es gar nicht erst zu verunreinigten Ölbindern, indem Sie darauf achten, dass im Verkehr oder bei den Betriebsmitteln und insbesondere deren Ölfiltern in der Werkstatt kein Öl austritt. Möglich ist dies etwa durch eine regelmäßige Wartung von Fahrzeugen und Maschinen, sodass ein unerwünschter Ölaustritt vermieden werden kann.
Nicht immer ist dies aber vollständig möglich: Entstehen Öllachen auf der Straße oder Ihrem Betriebsgelände, etwa durch einen Unfall oder einen beschädigten Ölfilter, sollten Sie unbedingt rasch für eine zuverlässige Ölbindung sorgen, um Personen- und Umweltschäden zu verhindern. Tragen Sie beim Umgang mit Öl und den betroffenen Betriebsmitteln immer Schutzkleidung und holen Sie sich professionelle Hilfe beim Beseitigen des ausgetretenen Öls.
Welche Rohstoffe sind in Ölbindemittel enthalten?
Ölbinder sind in fester sowie in flüssiger Form im Fachhandel erhältlich. Sie können nicht nur aus Maschinen oder Ölfiltern ausgetretenes Öl, sondern auch Chemikalien binden. Feste Ölbindemittel gibt es in Form von Körnern oder Granulat, das mit geeigneter Schutzkleidung rund um die betroffenen Fahrzeuge oder Betriebsmittel direkt auf die Öllache aufgebracht wird. Häufig handelt es sich dabei um Produkte auf einer mineralischen oder pflanzlichen Basis.
Flüssige Ölbindemittel werden unterteilt in umweltfreundliche Ölbinder und aggressive Ölbekämpfungsmittel. Erstere werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt und sind damit weitgehend umweltverträglich. Ölbekämpfungsmittel sind auch unter der Bezeichnung Tenside bekannt: Hier benötigen Sie immer die Genehmigung der zuständigen Umweltbehörde. Sowohl bei der Anwendung als auch bei der Entsorgung ist zudem besondere Vorsicht zusammen mit passender Schutzkleidung erforderlich.
Weitere Fragen zur Entsorgung von Ölbindemitteln
Wann und wo kommen Ölbinder zum Einsatz?
Ölbindemittel werden überall dort verwendet, wo es zu unerwünschten Ölaustritten kommt. Dies kann im Straßenverkehr, bei defekten Ölfiltern oder bei der Nutzung von Betriebsmitteln in Ihrem Unternehmen der Fall sein. Die festen oder flüssigen Produkte binden neben Öl auch Chemikalien und können so sehr vielseitig verwendet werden.
Wie entsorge ich Ölbindemittel richtig?
Ölbinder müssen Sie in sicheren Gefäßen aufbewahren, bis sie einer sachgemäßen Entsorgung zugeführt werden können. Sie erhalten passende Behälter etwa bei professionellen Entsorgungsfirmen. Arbeiten Sie mit Öl und Chemikalien, sollten Sie keinesfalls auf die geeignete Schutzkleidung verzichten. Das gilt auch beim Umgang mit defekten Ölfiltern.
Darf ich Ölbinder einfach überall einsetzen?
Das kommt auf die Beschaffenheit und die Basis des Bindemittels an. Handelt es sich um umweltverträgliche Produkte und Chemikalien, können Sie diese in der Werkstatt, auf der Straße oder um Ihre Betriebsmittel herum unter Beachtung angemessener Sicherheitsmaßnahmen und mit passender Schutzkleidung verwenden. Bei Tensiden benötigen Sie aber immer die Genehmigung der Umweltbehörde, sonst machen Sie sich strafbar!
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ölverschmutzte Ölfilter oder Ölbindemittel entsorgen müssen: Wir beraten Sie umfassend und professionell und gehen dabei auch auf Sonderwünsche ein. Gemeinsam entsorgen wir Ölbinder ohne Gefahr für die Gesundheit oder die Umwelt.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite