Bauschutt
Ytong entsorgen
Porenbeton, auch Gasbeton genannt, ist ein leichter und poröser Baustoff, der aus Quarzsand, Zement und Kalk besteht. Das beliebteste Produkt ist Ytong, dessen Markenname oft als Synonym für Porenbeton verwendet wird. Es wird in vielen Konstruktionen verwendet, da es für Ziegel oder als vorgefertigte Bauteile für Wände, Dächer und Decken hergestellt wird. Wollen Sie Ytong entsorgen, müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen. Die wertvollen Ytong-Steine dürfen nicht einfach so weggeworfen werden, da der Gipsanteil das Grundwasser belasten kann.
Ytong in Berlin entsorgen
Den Gasbeton dürfen Sie nicht einfach in den Hausmüll werfen – auch nicht in kleinen Mengen. Da es einfach zu bearbeiten ist, ist es auch in der Kunstszene ein beliebtes Material. Beim Entfernen spielt es keine Rolle, ob es sich um einen einfachen Block oder ein Kunstobjekt handelt. Der Beton ist jedoch kein einfacher Bauschutt, sondern Abfall von Baustellen und enthält viele wertvolle Rohstoffe. Daher müssen Sie Ytong unbedingt trennen, bevor Sie es entsorgen!
Kleinere Mengen können beispielsweise bei Berliner Recyclinghöfen entsorgt werden. Über genauere Details können Sie sich bei Ihrer Gemeinde erkundigen.
Falls Sie größere Mengen entsorgen müssen, empfiehlt es sich, einen Container für Poren- und Gipsbeton zu bestellen. Der Vorteil eines solchen Containers ist, dass Sie neben dem Gipsbeton auch Materialien wie Bimsstein, Baugips und Gipskartonplatten entsorgen können.
Alternativen zur Entsorgung
Gasbeton muss nicht immer unbedingt sofort entsorgt werden, sobald es nicht mehr gebraucht wird. Wie bereits erwähnt, ist das Material in der Kunstszene sehr beliebt. Daher könnten Sie ihre übrigen Ytong-Steine eventuell an Künstler oder Kunstzentren abgeben, wo diese dann weiterverwertet werden. Eine andere Möglichkeit, Ytong loszuwerden, ohne es direkt wegschmeißen zu müssen, sind Flohmärkte. Es gibt genug Menschen, die Ihnen sicher eine kleine Menge des Gipsbetons um einen günstigen Preis abkaufen würden. Somit wird weniger Müll produziert, der Umwelt geholfen und Sie können sich zusätzlich noch etwas dazuverdienen.
Recycling von Ytong
Um die wertvollen Ressourcen, welche in der Baubranche oft benötigt werden, zu schonen, gibt es verschiedene Recycling Unternehmen, die genau dafür zuständig sind. Dort werden Stücke von Porenbetonsteinen nicht mehr weggeworfen, vielmehr werden sie zerkleinert und dienen somit als alternativer Rohstoff bei der Zementherstellung.
In speziell entwickelten Verfahren kann somit der Porenbeton im Stoffkreislauf verbleiben. Abfälle werden in der Zementherstellung als Ersatz für Rohstoffe wiederverwendet und schonen so die natürlichen Ressourcen wie beispielsweise Mergel oder Kalkstein.
Der von den Recyclingunternehmen verarbeitete Porenbeton kommt direkt von der Baustelle. Dort werden die Porenbetonstücke gesammelt. Reststoffe dienen als Ersatz für wertvolle Rohstoffe bei der Herstellung von Klinker, dem thermischen Verfahren der Zementproduktion.
Welche Schadstoffe sind in Ytong enthalten?
Die Hauptmaterialien von Gasbeton sind Sand, Kalk und Wasser – allesamt natürliche Rohstoffe. Sie machen einen Großteil der Erdkruste aus und sind nahezu unerschöpflich. Daher sollten Sie darauf achten, sehr sparsam mit dem kostbaren Rohstoff umzugehen.
Da die Produkte von Anfang an als umweltfreundlich galten, verfügen die Gasbetonplatten über Umweltdeklarationen nach der internationalen Norm ISO 1 025. Das Zertifikat bestätigt, dass Ytong-Produkte frei von Schadstoffen sind und keinen Abfall hinterlassen. Sie sind nicht nur schadstofffrei, sondern setzen darüber hinaus auch keine gesundheitsschädlichen Emissionen frei und haben eine hervorragende Ökobilanz. Des Weiteren hat der kostbare Rohstoff auch das „natureplus“-Gütesiegel erhalten. Dieses Zertifikat zeigt den ökologischen Anspruch von Baustoffen, die streng nach Nachhaltigkeitskriterien geprüft wurden.
Fragen zum Thema Ytong entsorgen
Kann das Material an den Hersteller zurückgegeben werden?
Retouren sind einfach und können in wenigen Schritten direkt beim Hersteller angefordert werden. Für die Abholung werden eventuell Kosten verrechnet, aber ab vier großen Säcken ist die Abholung gratis und wird innerhalb kurzer Zeit erledigt. Wenn Sie große Mengen abzugeben haben, bekommen Sie teilweise, je nach Menge, Boni gutgeschrieben.
Falls Sie nun noch offene Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Auch bei Sonderwünschen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefons: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite