Haushalt
Klobürste entsorgen
Die Klobürste ist ein wichtiger Haushaltshelfer und kommt bei der Reinigung von Toiletten sowohl in Privathaushalten als auch in öffentlichen Gebäuden und Firmen zum Einsatz. Nach mehrmonatiger Nutzung sieht eine solche Bürste nicht nur unappetitlich aus, an ihr haften auch zahlreiche Keime und die Borsten sind stark abgenutzt. Erfahren Sie hier, wie Sie eine Klobürste entsorgen können!
Klobürste in Berlin entsorgen
Eine benutzte und stark verschmutzte WC-Bürste ist ein Fall für den Restmüll. Entsorgen Sie sie daher in der schwarzen Tonne oder bringen Sie sie zusammen mit anderem Restmüll zu einem der Berliner Recyclinghöfe. Unbenutzte WC-Bürsten entsorgen Sie in der gelben oder orangefarbenen Wertstofftonne. Da sie zum Großteil aus Plastik bestehen und nicht mit Keimen in Berührung gekommen sind, eignen sich unbenutzte WC-Bürsten für das Recycling. In manchen Fällen bestehen WC-Bürsten überwiegend aus Metall. Auch für sie gilt bei starker Verunreinigung: Entsorgen Sie die Klobürste im Restmüll. Möchten Sie hingegen eine nicht genutzte Metall-Klobürste wegwerfen, nutzen Sie dazu die Wertstofftonne.
Alternativen zur Entsorgung der Toilettenbürste
Aufgrund des Kontakts mit Bakterien und Keimen sind Toilettenbürsten nicht für ein Upcycling oder eine alternative Weiternutzung geeignet. Zeigen sie Abnutzungsspuren oder sind stark verschmutzt, bleibt nur die Entsorgung im Restmüll. Unbenutzte Toilettenbürsten eignen sich hingegen durchaus für eine alternative Verwendung. Sie kommen zum Beispiel für andere Reinigungsarbeiten an unempfindlichen Materialien infrage. Noch verpackte, unbenutzte Bürsten spenden Sie wahlweise an gemeinnützige Einrichtungen oder verkaufen sie bei einem Hausflohmarkt. Dadurch vermeiden Sie Müll, was wiederum die Umwelt entlastet und zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft beiträgt.
Recycling der Klobürste
Falls Sie eine unbenutzte Klobürste aufgrund des geringen Sachwerts nicht verkaufen oder spenden möchten, kann diese in den Recyclingkreislauf übergehen. Dazu ist es wichtig, dass Sie sie in der Wertstofftonne entsorgen. Das in WC-Bürsten enthaltene Plastik lässt sich durch spezielle Verfahren von übrigen Materialien separieren. Danach wird es in den meisten Fällen eingeschmolzen, zu Granulat verarbeitet und gelangt erneut in den Herstellungskreislauf. Ein solches Recyclingverfahren schont die natürlichen Ressourcen der Umwelt, trägt zur Vermeidung von Plastikmüll bei und entlastet dadurch die Umwelt.
Welche Rohstoffe sind in einer Klobürste enthalten?
Die meisten der im Handel erhältlichen Klobürsten bestehen in erster Linie aus Hartplastik. Hinzu kommen die Borsten, für deren Herstellung meistens ebenfalls Plastik genutzt wird. Plastik ist ein wichtiger Rohstoff, der sich ideal für das Recyclingverfahren eignet. Teilweise finden Sie im Fachhandel auch Klobürsten mit einem Griff aus Metall oder Holz. Metall-Klobürsten eignen sich ebenso wie Plastikmodelle für die Wiederverwendung des Materials.
Welche Schadstoffe sind in Toilettenbürsten enthalten?
Klassische Schadstoffe werden für die Herstellung von Toilettenbürsten nicht verwendet. Allerdings kommen die kleinen Haushaltshelfer beim Putzen mit Bakterien und möglicherweise Krankheitserregern in Kontakt. Deshalb ist eine Wiederverwendung für andere Zwecke nicht sinnvoll. Sie kann ein Krankheitsrisiko darstellen. Bei der Entsorgung über die Restmülltonne besteht hingegen keine Gefahr bezüglich der Ausbreitung möglicher Keime. Möchten Sie auf Nummer Sicher gehen, stecken Sie die Klobürste vor dem Entsorgen in einen Müllbeutel und verschließen Sie ihn sorgfältig.
Weitere Fragen zum Thema Klobürste entsorgen
Wie oft sollte man die Toilettenbürste wechseln?
Abhängig von der Häufigkeit der Benutzung ist es sinnvoll, eine Klobürste nach drei bis sechs Monaten zu entsorgen und eine neue Bürste zu verwenden.
In welchen Müll gehört eine Klobürste?
Eine WC-Bürste wird im Restmüll entsorgt. Sie besteht zwar überwiegend aus Kunststoff, ist jedoch kein Verpackungsmüll und mit Bakterien und anderen Keimen verunreinigt.
Wie reinigt man eine WC-Bürste?
Beim Reinigen der Toilette kann die WC-Bürste zusammen mit Putzmittel oder Essig in die Toilette gesteckt werden. Alternativ dazu verwenden Sie Zitronensäure oder einen Geschirrspültab für die Reinigung der Klobürste. Nach einer Einwirkzeit von mindestens einer Stunde spülen Sie die Bürste mit der Toilettenspülung gründlich aus.
Sind auf Toilettenbürsten Keime vorhanden?
Ja, auf einer Toilettenbürste sammeln sich im Laufe der Zeit zahlreiche Bakterien an. Kommen Sie damit in Kontakt, können Gesundheitsrisiken entstehen. Stark verunreinigte Bürsten sollten Sie daher umgehend entsorgen.
Sie haben noch weitere Fragen zur Entsorgung von Toilettenbürsten? Dann wenden Sie sich gerne direkt an unsere Mitarbeiter! Wir haben stets ein offenes Ohr für Sie und helfen bei Unsicherheit und Fragen gerne weiter.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite