Haushalt

Tontöpfe entsorgen

In nahezu jedem Haushalt werden sich unterschiedliche Artikel aus Ton finden lassen. Doch das gebrannte Material geht manchmal zu Bruch – und wirft die Frage auf, wie es eigentlich entsorgt werden muss. Ehe Sie damit zum Restmüll schreiten, wollen wir Ihnen einen Überblick über alle Optionen geben. Auch über solche, die nichts mit dem normalen Wegwerfen zu tun haben. Wenn von Ton gesprochen wird, dann ist damit eine Ressource gemeint, die heute noch immer so abgebaut, verarbeitet und verwendet wird, wie das bei ihrem erstmaligen Gebrauch geschah – der immerhin schon rund 5.000 Jahre zurückliegt. Ob zu Dachziegeln und Mauersteinen, zu Vasen und Blumentöpfen sowie zu Alltagsartikeln und Tontöpfen für die Küche gebrannt: Der natürliche Rohstoff sieht mit seiner rötlichen Färbung nicht nur schön aus, sondern er kann auch viele Jahre überdauern. Geht er einmal zu Bruch, lassen sich kleinere Mängel zudem mühelos kleben. Doch wie muss der Ton eigentlich entsorgt werden, wenn er nicht mehr zu retten ist?


Tontöpfe in Berlin entsorgen

Wollen Sie daheim einen Ihrer aus Ton hergestellten Küchenartikel oder Blumentöpfe ausrangieren, so stehen Ihnen dafür unterschiedliche Wege offen. Grundsätzlich können die Scherben der tönernen Töpfe über den Haus- oder Restmüll aussortiert werden. Empfehlenswert sind zudem die in der Hauptstadt häufiger zu findenden Wertstofftonnen sowie die Recyclinghöfe. Doch Vorsicht, sammeln sich bei Ihnen größere Mengen an Tontöpfen an, wie das etwa bei Hausräumungen möglich ist, dann sollte die Entsorgung als Bauschutt erfolgen. Im Zweifelsfall beraten wir Sie über das richtige Vorgehen und helfen Ihnen dabei, Ihre Blumentöpfe und die im Haushalt nicht mehr benötigten sonstigen Töpfe ordnungsgemäß abzugeben.

Alternativen zur Entsorgung

Doch um ehrlich zu sein: Viele der Töpfe sind schön und vielseitig einsetzbar – wenn sie nicht hoffnungslos zu Bruch gegangen sind, sollten sie nicht im Restmüll landen. Häufig lässt sich für sie auf dem Flohmarkt oder im Internet noch eine Person finden, die einem ausrangierten Stück gerne eine neue Heimat bietet. Zumal auch tönerne Gebrauchsartikel aus der Küche zu Blumentöpfen umfunktioniert werden können. Gerade in Werkstätten sowie in Gärtnereien ist Ton darüber hinaus eine beliebte Ressource, die zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden kann – fragen Sie gerne nach, ob ein Bedarf dafür besteht.

Recycling von Tontöpfen

Haben Sie sich gegen den Restmüll entschieden, so können Sie mit den unterschiedlichen Töpfen sowie deren Scherben noch vieles anfangen. Zerkleinern Sie die Bruchstücke so, dass sie in den Blumentöpfen als Drainage unter dem Substrat eingesetzt werden, um den Abfluss des Wassers zu gewährleisten. Übrigens ist das eine probate Methode, um auch der Pfützenbildung bei Beeten vorzubeugen. Mit etwas Kraft und Zeit ist es zudem möglich, die früheren Tontöpfe derart fein zu zermahlen, dass das auf diese Weise entstehende Pulver der Blumenerde beigemischt wird. 

Welche Rohstoffe sind in Tontöpfen enthalten?

Ton als Rohstoff ist eigentlich zu kostbar, um ihn über den Restmüll zu beseitigen. Die natürliche Erde mit ihrer charakteristischen Rotfärbung weist diverse Mineralstoffe und Silikate auf. Alle diese Partikel wurden im Verlauf vieler Millionen Jahre aus unterschiedlichen Arten an Gestein gewaschen. Dabei entsteht ein Werkstoff, der aufgrund seiner geringen Korngröße als sehr feines Pulver vorliegt, der unter Beigabe von Wasser aber plastisch formbar wird und der unter Hitzeeinwirkung gebrannt werden kann. Seine Bestandteile verlieren durch das Verarbeiten nicht an Bedeutung: Die zerbrochenen und stark zerkleinerten Tontöpfe können also durchaus wieder dem Erdreich zurückgegeben werden, um dort zu verwittern.

Welche Schadstoffe sind in Tontöpfen enthalten?

Das zuvor Gesagte kennt indes Ausnahmen. Denken Sie dabei an Küchen- und Blumentöpfe, die an den Innen- oder Außenseiten lasiert oder lackiert wurden. Ein solcher Anstrich soll nicht nur zu mehr Farbvielfalt und ansehnlichen Mustern verhelfen, sondern die Töpfe sollen damit zugleich langlebiger gestaltet werden. Allerdings können die Partikel von Lacken und Lasuren kaum so verträglich zur Umwelt sein, wie das dem Ton als Ausgangsmaterial gelingt. Wird dergleichen aussortiert, wäre der Haus- und Restmüll tatsächlich die beste Option. Auch hier stehen wir für Ihre Fragen und Wünsche aber jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen, die beste Möglichkeit für das Entsorgen der Tonartikel zu finden.

Weitere Fragen zur Entsorgung von Tontöpfen

Darf Ton über die gelbe Tonne entsorgt werden?

Als natürliches Material gehört Ton in den Haus- oder Restmüll. Die gelbe Tonne richtet sich dagegen an künstliche Stoffe – und ist somit nicht geeignet, um Tontöpfe dort wegzuwerfen.

Lässt sich Ton recyceln?

Werkstätten und Gartenbaubetriebe vermahlen Tonscherben oft so fein, dass das Pulver als mineralstoffhaltiger Baustoff oder als Dünger für die Blumenerde genutzt werden kann. Tonartikel sollten daher stets auf ein mögliches Recycling überprüft werden.

Was kostet die Entsorgung als Bauschutt?

Werden Töpfe aus Ton in größeren Mengen aussortiert, bietet es sich an, einen kleinen Container anzumieten und die Entsorgung über den Bauschutt vorzunehmen.


Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)

per Fax: (030) 60 97 20 10

Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite