Sicherlich kennen auch Sie das folgende Szenario: Ihr Handy oder Smartphone hat ausgedient oder es genügt Ihren Anforderungen nicht mehr. Sie besorgen sich ein neues und möchten das alte schnellstmöglich entsorgen, bevor es etliche Jahre in einer Ihrer Schubladen verstaubt. Doch wohin mit dem alten Gerät und wohin mit seinem Akku? Batterien und Akkumulatoren dürfen nicht einfach so im Restmüll entsorgt werden. Wie Sie Ihren Handy-Akku stattdessen entsorgen können, erfahren Sie hier.

Handy-Akku in Berlin entsorgen

Das Verbot der Entsorgung von Handy-Akkus auf gewöhnlichem Wege hat gute Gründe. Die darin enthaltenen Stoffe sind sehr schädlich für die Umwelt und dürfen deswegen auch nicht mit ihr in Berührung kommen. Stattdessen sollten Sie sie an entsprechenden Sammelstellen entsorgen. Zum Beispiel in Altbatterie-Sammelboxen im Handel. Überdies haben Sie die Möglichkeit, Ihren ausrangierten Handy-Akku zurück in den Handel zu bringen. Überall, wo Handys und Smartphones angeboten werden, müssen auch Sammelboxen zur Entsorgung bereitstehen. Darüber hinaus gibt es in Berlin insgesamt 14 Recyclinghöfe. Dort können Sie Ihre alten Handy-Akkus ebenfalls entsorgen. Die Fachkräfte kümmern sich im Anschluss um die korrekte Weiterverarbeitung des Handy-Akkus.

Alternativen zur Entsorgung

Wenn Sie keine Lust haben, zu einem Recyclinghof zu fahren, lohnt es sich, eine nachhaltige Alternative auszuwählen. Bloß weil Ihnen Ihr altes Smartphone über ist, bedeutet es nicht, dass sich nicht jemand anderer darüber freuen würde. Außerdem können Sie damit Müll vermeiden und nachhaltig handeln und dadurch eine Inspiration für andere sein. Alte Handys und Smartphones lassen sich auf Flohmärkten oder über Online-Portale verkaufen. In Berlin gibt es regelmäßig Trödelmärkte. Zahlreiche Menschen suchen dort nach großen und kleinen Schätzen, günstigen Angeboten und gebrauchten Geräten. Ist Ihr altes Smartphone noch intakt, können Sie es dort mit Sicherheit loswerden und erhalten sogar noch Geld dafür. Auch wenn Ihr Smartphone den Geist aufgegeben zu haben scheint, ist die Chance hoch, dass es jemand erstehen und anschließend reparieren möchte.

Welche Rohstoffe sind in Handy-Akkus enthalten?

Das Umweltbewusstsein hierzulande steigt stetig an und das nicht umsonst: Der Massenkonsum der Menschen bleibt nicht ohne Konsequenzen. Daher sind Mülltrennung und Recycling so wichtig. Oftmals haben alte Gegenstände, Geräte oder Verpackungen für uns keinerlei Wert mehr, doch das bedeutet nicht, dass sie grundsätzlich wertlos sind. Daher ist eine pflichtbewusste Entsorgung von so großer Bedeutung. Auch ein Handy-Akku enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden sollten. Handy-Akkus bestehen aus Lithium. Die in Lithium-Akkumulatoren enthaltenen Wertstoffe sind u.a. Eisen, Aluminium, Zink und Silber. In der Natur nehmen diese Rohstoffe immer weiter ab, weshalb es so wichtig ist, dass sie aus z. B. einem ungenutzten Handy-Akku zurück in den Rohstoffkreislauf gelangen.

Welche Schadstoffe sind im Handy-Akku enthalten?

Bei unsachgemäßer Nutzung, Lagerung bzw. Entsorgung von lithiumhaltigen Akkus besteht Brandgefahr. Lithium ist nämlich explosiv. Eine Explosionsgefahr besteht bei Kontakt mit Wasser oder mit diversen brennbaren Substanzen. Auch das Einatmen von Lithiumgasen kann zu schweren gesundheitlichen Folgen führen: von Husten über Kurzatmigkeit bis hin zu Kehlkopfentzündungen. Beim Abbau von Lithium werden wiederum verschiedene Chemikalien zum Lösen verwendet, die in die Umwelt gelangen und das Grundwasser und somit auch unser Trinkwasser kontaminieren. Viele Handy-Akkus enthalten auch Kadmium oder Blei, welche als die beiden giftigsten Elemente überhaupt eingestuft sind. Sie sind krebserregend und können über die Nahrungskette vom Menschen aufgenommen werden und neben schweren Lungen-, Leber- und Nierenerkrankungen sogar zum Tod führen. Ziel ist es, dass jeder Bürger seinen Beitrag leistet und bei der Entsorgung von ausgedienten Handy-Akkus pflichtbewusst agiert, damit Schadstoffe nicht unsere Umwelt schädigen und Rohstoffe langlebig genutzt werden.

Weitere Fragen

Haben Sie Fragen zur Entsorgung von Handy-Akkus, können Sie unser Fachpersonal ansprechen. Sie erreichen es auf folgenden Wegen:

 

Bildnachweise

© alte Handyakkus: #120497813 | © reshoot / adobe.stock.com