Der Frühling ist die Jahreszeit des Neuanfangs. Erste Sonnenstrahlen verheißen besseres Wetter und sorgen für gute Laune. Das Ende der grauen Wintertage ist die beste Gelegenheit, zu Hause gründlich aufzuräumen und umweltbewusst in das Frühjahr zu starten.  

Inhalt

  1. Frühjahrsputz ökologisch: So geht umweltfreundliche Reinigung
  2. Nachhaltigkeit und Ernährung: mehr Lebensqualität mit ökologischer Lebensweise
  3. Umweltfreundlich gärtnern: Gartenarbeit schnell und effizient erledigen
  4. Fazit: Ein nachhaltiger Start in den Frühling

Frühjahrsputz ökologisch: So geht umweltfreundliche Reinigung 

Der Frühjahrsputz geht auf die bäuerliche Tradition, den Hof nach der Winterpause sauberzumachen, zurück. Heutzutage wird das Großreinemachen genutzt, um die Wohnung oder das Haus frühlingsfit zu machen und nicht mehr benötigte Dinge zu entsorgen.  
 
Saubermachen geht auch mit Hilfsmitteln aus recycelten Materialien. Waschen Sie gebrauchte Spülschwämme im Geschirrspüler oder in der Waschmaschine. Verwenden Sie die gereinigten Putzschwämme für Küche und Bad. Nutzen Sie alte Handtücher, Geschirrtücher oder Bettwäsche und zerschneiden Sie diese, um Putzlappen daraus anzufertigen. Mit Zeitungspapier werden Ihre Fenster wieder streifenfrei sauber. 

Wenn alle recycelten Materialien aufgebraucht sind, investieren Sie am besten in hochwertige Schwämme, Mikrofasertücher, Bürsten und Besen. So benötigen Sie beim Putzen deutlich weniger Putzmittel. Das Abwasser wird dadurch nicht mit umweltschädigenden Reinigungsmitteln belastet.  
Berlin Recycling Frühjahrsputz

Ökologische Putzmittel selbst herstellen 

Umweltfreundliche Putzmittel für den Frühjahrsputz sind einfach selbst herzustellen. Beim Beseitigen von Kalkresten auf Bad-Armaturen, in Waschbecken, Dusche und Badewanne erweisen sich Zitronen als effiziente Helfer. Die Säure der Zitrusfrucht bekämpft sogar Bakterien und eignet sich daher ideal zum Säubern von Töpfen und Pfannen. Schneiden Sie eine Zitrone auf und tragen Sie den Saft direkt auf die Stellen, die zu reinigen sind, auf.  
 
Die in Zitrusfrüchten enthaltene Zitronensäure löst Verunreinigungen rasch und gründlich. Beim Reinigen wirken Schale und Fruchtfleisch der Zitrone wie ein natürlicher Schwamm. Die sauren Früchtchen sind allerdings nicht die einzigen umweltfreundlichen Putzhilfen. Ebenso gut können säurehaltige Lebensmittel wie Natron oder Essig für den nachhaltigen Hausputz verwendet werden. 
  
Zitronen, Essig oder Natron eignen sich als gute ökologische Alternativen zu Putzmitteln, die chemische Substanzen und giftige Inhaltsstoffe enthalten. Allzweckreiniger, Waschmittel und Geschirrspülmittel sind mit einigen, in jedem Haushalt vorhandenen Zutaten leicht selbst herzustellen. Verwenden Sie Essig, Natron, Kernseife, Soda, Speisestärke sowie Schalen von Zitrusfrüchten zur Herstellung ökologischer Allzweckreiniger. 

Frische Luft verbessert das Raumklima

Oft kommen Raumdüfte und -sprays zum Einsatz, um die Luft im Zimmer zu verbessern. Beim Sprühen eines Raumdufts werden schlechte Gerüchte jedoch nur überdeckt. Raumsprays sind daher kein Ersatz für Frischluft. Besser ist regelmäßiges Lüften. Bei niedrigen Außentemperaturen im Winter genügen mehrmals täglich 3 bis 5 Minuten Stoßlüften. Im Frühjahr können die Fenster länger geöffnet bleiben. Durch die Lüftungsaktion gelangt frischer Sauerstoff in die Wohnräume. Gleichzeitig wird der Schimmelbildung vorgebeugt. Auch Staub im Zimmer lässt sich bei regelmäßigem Lüften deutlich reduzieren.   

Frühjahrsputz in Schränken und Schubladen 

Der Frühjahrsputz wird gern genutzt, um Schränke und Schubladen richtig auszumisten. Mit der Zeit lagern dort zahlreiche Gegenstände und Utensilien, die nur selten verwendet werden oder längst vergessen sind. Diese Dinge auszusortieren, sorgt für Ordnung und Übersicht im Kleiderschrank. Der Saisonwechsel von der Winter- zur Frühjahrssaison ist die perfekte Gelegenheit, sich von Schrankhütern zu trennen. Nicht mehr tragbare Kleidungsstücke können umweltfreundlich entsorgt oder bei Kleidersammelstellen abgegeben werden. Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings bieten wir die umweltfreundliche Abholung von Altkleidern per Lastenrad an. Machen Sie Platz für Neues und geben Sie Kleidung eine zweite Chance!
 
Sobald Sie wieder Platz in den Schränken für die neue Frühjahrsmode haben, können Sie in Berlin viele nachhaltige Läden entdecken, die Kleidung aus umweltverträglicher Produktion anbieten.  

Berlin Recycling TextilienNachhaltig produzierte Textilien sind: 

  • Fair produziert  
  • Bestehen aus recycelten Materialien
  • Vegan
  • Ökologisch
  • Recycelbar

Unbrauchbare Gegenstände und Müll entsorgen 

Beim Frühjahrsputz fallen viele Gegenstände auf, die unter Umständen nicht mehr benötigt und entsorgt werden können. Überlassen Sie uns die fachgerechte Entsorgung! Angefangen von Aktenvernichtung über Gewerbeabfall bis hin zu Speiseresten entsorgen wir als nachhaltiger Entsorgungspartner (fast) alles.
  
Achten Sie beim Entsorgen von Haushaltsmüll auf die Mülltrennung. Abfälle gehören stets in den richtigen Müllbehälter, der entsprechend beschriftet ist. So gibt es separate Abfallbehälter für Papier, Glas und Plastik. Des Weiteren werden Mülltonnen für den Restmüll und für Biomüll bereitgestellt.

Nachhaltigkeit und Ernährung: Mehr Lebensqualität mit ökologischer Lebensweise

Gesunde Ernährung macht fit und trägt zur Lebensqualität bei. Der Tag sollte immer mit einem nahrhaften Frühstück beginnen. Wenn Sie umweltverträglich einkaufen, bereiten Sie Ihre Mahlzeiten umweltfreundlich zu und schonen gleichzeitig den Planeten. Ein ökologisches Frühstück besteht aus regionalen und saisonalen Zutaten. Bevorzugen Sie biologisch und fair hergestellte Nahrungsmittel wie Brot und Gebäck vom Bäcker am Wohnort. 

Berlin Recycling Nachhaltigkeit Ernährung

Ob der grüne Start in den Tag gelingt, hängt von der Qualität der Nahrungsmittel und der Zubereitung ab. Welche Gemüsesorten gehören zu einem abwechslungsreichen Frühstück? Geeignet sind Paprika, Karotten, grünes Blattgemüse und Auberginen. In Kombination mit Hafer- oder Dinkelgrießbrei oder einer Scheibe Körnerbrot lässt sich das Lieblingsgemüse in das Frühstück einbauen.  
 
Ein ausgewogenes Frühstück hält lange satt. Durch das lang anhaltende Sättigungsgefühl werden Heißhungerattacken vermieden. So greifen Sie später nicht zu ungesunden Snacks wie Croissants, Chips oder Süßwaren. Industriell verarbeitete Lebensmittel haben hingegen eine sehr geringe Nährstoffdichte und versorgen den Körper nicht mit notwendigen Vitaminen und Mineralien. Außerdem bringen tierische Produkte wie Wurst, Käse und Milchprodukte aufgrund ihrer Herstellung eine hohe Umweltbelastung mit sich.  
Umweltfreundliche Frühstücks-Alternativen sind pflanzliche Milchsorten wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch. Diese Erzeugnisse verursachen nur einen geringeren CO₂-Fußabdruck, da die Herstellung weniger Wasser und einen geringeren Aufwand erfordert. Bevorzugen Sie pflanzliche Produkte, die in umweltfreundlichen Verpackungen angeboten werden. Kontrollieren Sie den Inhalt Ihres Kühlschranks regelmäßig und entsorgen Sie überflüssige Lebensmittelreste.  

Umweltfreundlich gärtnern: Gartenarbeit schnell und effizient erledigen 

Mit den ersten Sonnenstrahlen erwacht die Natur zu neuem Leben. Im Garten gibt es im Frühling viel tun. Mit ökologischer Gartenarbeit tragen Sie viel dazu bei, die Umwelt zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. Vermeiden Sie Müll im Außenbereich und entsorgen Gartenabfälle richtig, etwa über einen Gartenabfall-Container. Nachhaltigkeit ist im Vorgarten und auf der Dachterrasse ebenso realisierbar wie in einem kleinen oder großen Garten oder Balkon. Mit diesen Tipps ist die Gartenarbeit schnell und effizient erledigt:  

Tipp 1: Regenwasser sammeln 

Berlin Recycling Regenwasser

Bei der Gartenbewässerung versickert viel Wasser im Boden. Dadurch gehen hohe Wassermengen ungenutzt verloren. Zum Gießen von Blumenbeeten, Sträuchern und Hecken ist Regenwasser ideal. Das wertvolle Nass kann über Fallrohre an der Dachrinne und Regenwasserklappen in der Wassertonne gesammelt werden. Eine Zisterne im Garten speichert große Mengen an Regenwasser. Dadurch lässt sich die Wasserrechnung erheblich reduzieren. 

Tipp 2: Kompost selbst herstellen 

Natürlicher Kompost liefert den Pflanzen wertvolle Inhaltsstoffe und verbessert die Bodenqualität. Verwenden Sie Küchenabfälle zur Kompostierung und lagern Sie diese in einem ökologischen Kompostbehälter aus Holz. So sparen Sie Kosten für gekaufte Gartenerde, die meist in müllerzeugenden Plastiksäcken angeboten wird. Gleichzeitig verwerten Sie den Küchenabfall und tragen somit zur Nachhaltigkeit bei.  

Tipp 3: Alte Gegenstände recyceln 

Alte Paletten, die im Keller lagern, können mit wenigen Handgriffen zum Hochbeet umfunktioniert werden. Nicht mehr benötigte Kleiderbügel eignen sich perfekt als Rankhilfe für Kletterpflanzen im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse. Ausgediente Gummistiefel müssen nicht im Müll landen. Wandeln Sie diese einfach in originelle Blumentöpfe um. Als dekorative Begrenzung von Blumenbeeten erfüllen alte Weinflaschen eine nützliche und ökologische Funktion.  

Fazit: Ein nachhaltiger Start in den Frühling

Nachhaltigkeit lohnt sich. Umweltfreundliches Verhalten spart Geld, schützt die Natur und verbessert die Lebensqualität. Haben Sie auch schon einige Vorsätze für ein nachhaltiges 2025 geschmiedet? Setzen Sie einfach im kommenden Jahr jeden Monat einen Ihrer grünen Vorsätze um. Benötigen Sie Unterstützung bei der Entsorgung von Papier, Glas oder Sperrmüll? Kontaktieren Sie uns! Als nachhaltiger Entsorger sind wir 24/7 für Sie erreichbar! 

Bildnachweise:

(c) DISELOS / Pixabay.com
(c) phuonghoangthuy / Pixabay.com
(c) Pexels / Pixabay.com
(c) MrsBella / Pixabay.com
(c) Johanna84 / Pixabay.com

Das könnte Sie auch noch interessieren: