Haushalt
Lebensmittel entsorgen
Wenige Menschen verschwenden Lebensmittel, schließlich sind sie lebensnotwendig und wertvoll und ihre Produktion erfordert Ressourcen wie Wasser, Energie und Arbeitskräfte. Manchmal kommt es jedoch vor, dass Lebensmittel durch Unachtsamkeit verderben, sei es durch falsche Lagerung oder weil einfach an diese nicht mehr gedacht wurde. Auch lassen sich im Alltag Abfälle nicht vermeiden. Beim Kochen und Essen bleiben Reste zurück, etwa Schalen von Obst und Gemüse sowie Kerngehäuse oder Übriggebliebenes von Fisch und Fleisch, die entsorgt werden müssen. In solchen Fällen ist es notwendig zu wissen, wie Sie Nahrungsmittel verantwortungsbewusst entsorgen, um Umweltbelastungen zu reduzieren und Müll möglichst nachhaltig zu handhaben.
Speziell in Großstädten wie Berlin, wo täglich große Mengen an Lebensmittelabfällen anfallen, ist es angebracht, Lebensmittel sachgerecht zu entsorgen, um Umweltbelastungen zu minimieren und die Sauberkeit der Stadt zu gewährleisten.
Lebensmittel in Berlin entsorgen
Lebensmittelreste lassen sich sinnvoll verwerten, und zwar, wenn sie von Anfang an getrennt gesammelt und fachgerecht recycelt werden. Sind Lebensmittel wie Fleisch, Aufschnitt oder Joghurt verpackt, sollten Sie die Verpackung vorher entfernen und beide Bestandteile separat entsorgen. Lebensmittelreste enthalten wertvolle Energie in Form von Kohlenhydraten, Fetten und Zucker. Durch ihre gezielte Verwertung können sie als Rohstoff genutzt und zur Energiegewinnung eingesetzt werden, was zum Ressourcen- und Klimaschutz beiträgt.
Die ordnungsgemäße Beseitigung von Lebensmittelresten ist in einer Metropole wie Berlin von großer Bedeutung, um die Belastungen für die Umwelt zu verringern und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Dafür stehen in Berlin verschiedene Optionen zur Verfügung.
Checkliste: So entsorgen Sie Lebensmittel richtig und angemessen
Die Entsorgung von Lebensmitteln in Berlin erfolgt folgendermaßen:
- Restmüll: Rohes Fleisch und Fisch (gut verpackt, um Schädlingsbefall und Geruchsbildung zu vermeiden)
- Biotonne: Obst und Gemüse (Schalen, Kerngehäuse und andere pflanzliche Abfälle) gekochte Speisereste, einschließlich kleiner Mengen an Fleisch und Fisch, Kaffeesatz mit Filter, Tee- und Teebeutel
- Sondermüll: verdorbene Fette und Öle
- Wertstofftonne: Es kommen zwar keine Esswaren in die Wertstofftonne, jedoch Styroporschalen für Lebensmittel, Joghurtbecher, Margarine- und Butterbecher, Alufolie, -deckel und -schalen
Biotonne für Nahrungsgüter vs. Lebensmittelverpackung
Nahrungsmittel können verschieden verpackt sein. Nach wie vor sind verschiedene Esswaren noch in Plastik verpackt. Konserven, Marmeladen und eingelegtes Gemüse werden im Glas angeboten. Bei vorbildlichen Herstellern werden Nüsse, Gewürze oder Tee in umweltschonende Materialien, die zu 100 % recycelbar sind, verpackt.
Ein wichtiger Bestandteil in der Abfalltrennung ist die Biotonne, da sie organische Abfälle wie Essensreste, Gemüse- und Obstschalen sowie Gartenabfälle aufnimmt. Diese Materialien werden durch Kompostierung oder Vergärung in wertvolle Ressourcen wie Humus oder Biogas umgewandelt. Die richtige Nutzung der Biotonne trägt somit aktiv zum Umweltschutz bei und reduziert die Menge an Abfall, der auf Deponien landet.
Sind Obst, Gemüse, Fleisch oder andere Nahrung verpackt, dürfen diese nicht in die Biotonne, sondern kommen je nach Material in verschiedene Container. Plastik gehört in den Gelben Sack, Papier in einen Altpapiercontainer und Glas in den Glascontainer. Lebensmittel und Verpackungen müssen separat entsorgt werden, um eine effiziente Wiederverwertung der Materialien zu gewährleisten und die Beeinträchtigung der Umwelt durch unnötige Abfälle zu reduzieren.
Alternativen zur Entsorgung
Anstatt Essbares zu entsorgen, stehen Ihnen zahlreiche Alternativen zur Verfügung. So können Sie insbesondere Menschen in Not mit Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse und weiteren Nahrungsmitteln unterstützen. In Berlin engagiert sich hierfür die Berliner Tafel e.V. sowie andere Organisationen, die essbare Lebensmittel annehmen und weitergeben. Besonders gefragt sind frische Produkte, die organisch sind, wie Obst und Gemüse. Aber auch Brot, Pasta sowie Konserven, welche Fleisch oder Fisch enthalten, gehören dazu. Überdies ist der nachbarschaftliche Austausch von überschüssigem Essen, das zu viel gekocht oder gekauft wurde, eine wertvolle Option.
Viele Supermärkte, Restaurants und Bäckereien retten Lebensmittel, die organisch sind, unter anderem Fleisch, Obst, Gemüse, indem sie diese billiger verkaufen oder kostenlos an etwa die Tafel vergeben. Das verhindert, dass noch Genießbares fortgeworfen wird.
Welche Rohstoffe sind in Lebensmitteln enthalten?
In unserer Nahrung finden wir verschiedene Rohstoffe, die nützlich für den menschlichen Körper als auch zur Energiegewinnung wichtig sind. Dazu zählen insbesondere Rohstoffe, die organisch sind, wie Proteine, Kohlenhydrate, Ballaststoffe und gesunde Fette, die in Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, Reis, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukten zu finden sind. Im Gemüse und Fleisch sind etwa Natrium und Kalium enthalten, die für den Stoffwechselprozess bedeutsam sind. Obst und Gemüse enthalten Vitamine, die gesundheitsfördernde Eigenschaften aufweisen. Abfälle, die organisch sind, werden in Kompostierungen oder Biogasanlagen in Energie umgewandelt.
Fragen zur Entsorgung von Lebensmitteln
Was versteht man unter der richtigen Entsorgung von Lebensmitteln?
Darunter versteht man, dass abgelaufene, nicht mehr verzehrbare Nahrung getrennt und in speziellen Behältern wie der Biotonne entsorgt werden und nicht im Restmüll landen sollten, da sie biologisch abbaubar sind.
Warum ist eine korrekte Entsorgung von Abfällen so wichtig?
Drei wichtige Punkte: Die Umwelt schützen, unnötigen Müll vermeiden und Ressourcen schonen. Durch die Trennung werden wertvolle Materialien recycelt und wiederverwendet.
Warum sollten Sie Lebensmittel und Verpackung getrennt entsorgen?
Durch die getrennte Entsorgung ist eine sinnvolle Wiederverwertung und das Recycling von Materialien möglich. Nahrungsmittelreste gehören in die Biotonne, da sie organisch abbaubar sind. Verpackungen gehören je nach Material ins Altpapier, in den Glascontainer oder in die Gelbe Tonne.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite