Haus
Schaumstoff entsorgen
Schaumstoffe zu entsorgen, ist eine unkomplizierte Angelegenheit – wenn man weiß, wie. Neben der Menge der Schaumstoffreste entscheidet die Zusammensetzung über geeignete Entsorgungsoptionen der enthaltenen Komponenten. Doch was gehört in die Wertstofftonne, was auf den Recyclinghof oder gar zum Sonderabfall? Das erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Schaumstoff in Berlin entsorgen
Sie möchten Schaumstoffe in Berlin entsorgen? Dann sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen, um eine korrekte Entsorgung vorzunehmen:
- die Menge beziehungsweise das Volumen des zu entsorgenden Schaumstoffabfalls
- die Schaumstoffart, etwa Verpackungsmaterial
Schaumstoff als Verpackungsmaterial im Hausmüll oder als Sperrmüll entsorgen
Die Berliner Wertstofftonne wird von den Entsorgungsbetrieben ALBA und BSR zur Verfügung gestellt. Sie kann gelb oder orange sein und gestattet die fachgerechte Entsorgung von Verpackungsmaterialien sowie Verbundstoffen. Hinein dürfen nur Verpackungen aus Kunststoff und Blech, also kein Schaumstoff. Auch alte Kissen oder Reste von Dämmungen sollten nicht im Restmüll landen. Einzige Ausnahme: Schaumstoffe wie Styroporschalen für Lebensmittel. Größere Mengen klassischen Verpackungsmaterials, die nicht in die Mülltonne passen, gehören in Berlin zum Sperrmüll. Dies gilt auch für Matratzen-Topper, Folien wie Trittschalldämmung und Polster alter Möbel. Die Abfuhr von Sperrmüll können Anwohner unkompliziert auf der Website der BSR beantragen. Im Online-Formular ist detailliert anzugeben, welche Gegenstände und Verpackungsmaterial in welcher Menge abzuholen sind.
Schaumstoff als Sonderabfall entsorgen
Enthalten Schaumstoffreste giftige Bestandteile, die nicht einfach recycelt werden können, handelt es sich um Sonderabfall, der getrennt zu entsorgen ist. Sondermüll sind etwa leere Schaumstoffdosen mit Resten von PU-Bauschaum oder Montageschaum. Die konkreten Abgabebedingungen können beim zuständigen städtischen Entsorgungsbetrieb erfragt werden oder Sie beauftragen ein professionelles Entsorgungsunternehmen in Berlin.
Alternativen zur Entsorgung von Schaumstoff
Alternativ zur Entsorgung können Sie Schaumstoffe und Verpackungsmaterial recyceln oder für andere Zwecke verwenden. Das Recycling ist nur für manche Schaumstoffarten möglich, da chemisch hergestellte Verbund-Schaumstoffe nicht immer in ihre Bestandteile getrennt werden können. Möchten Sie den alten Schaumstoff nicht selbst nutzen, können Sie ihn über Anzeigenportale wie Ebay Kleinanzeigen an Interessierte verschenken.
Recycling von Schaumstoff
PUR-Schaumstoff als Verpackungsmaterial kann dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden. Er ist frei von erdölbasierten Rohstoffen und lässt sich wieder in seine ursprünglichen Bestandteile zerlegen. Große Schaumstoffmengen gehören nicht in die Gelbe Tonne oder in den Gelben Sack, sondern auf den Wertstoffhof. Zudem besteht für Händler die gesetzliche Verpflichtung, Verpackungsschaumstoff nach dem Kauf zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Diese Rücknahmepflicht besteht auch im Online-Handel. Wer alten Materialien gerne ein zweites Leben schenkt, kann Schaumstoff zum Basteln und Heimwerken nutzen.
Welche Rohstoffe sind in Schaumstoff enthalten?
Welche Rohstoffe im Schaumstoff enthalten sind, hängt von der Schaumstoffart ab. Es handelt sich stets um ein künstlich hergestelltes Material mit geringer Dichte der Zellstruktur. Es gibt folgende Schaumstoffe:
- aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk (Zell-Kautschuk oder Porengummi)
- aus Mineralien (Porenbeton oder Perlit)
- aus Kork (Zellstoff)
- aus Proteinen (Soufflé)
- aus Metall
Bei Kunststoffschäumen werden während der Herstellung Treibmittel hinzugesetzt. Von diesen bleiben beim Aufschäumen nicht flüchtige Bestandteile zurück. Bei Füllschaumstoffen, die im Thermoplast-Schaumguss-Verfahren entstehen, sind Glas- oder Karbonfasern enthalten.
Welche Schadstoffe sind im Schaumstoff enthalten?
Schaumstoffe unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Rohstoffe, sondern auch enthaltener Schadstoffe. Insbesondere giftige Stoffe wie Toluoldiisocyanat in Matratzen und Sitzpolstern machen Schaumstoffmüll oft zu Sonderabfall, der separat entsorgt werden muss.
Weitere Fragen zur Entsorgung von Schaumstoff
Wo kann man Schaumstoff entsorgen?
Schaumstoff kann man – je nach Schaumstoffart – im Hausmüll, auf dem Sperrmüll, beim Wertstoffhof oder als Sonderabfall auf einer Deponie entsorgen. Händler müssen das Schaumstoff-Verpackungsmaterial zudem nach dem Kauf zurücknehmen und der fachgerechten Entsorgung zuführen.
Welcher Schaumstoff ist Sondermüll?
Als Sondermüll zählt PU-Schaumstoff zu den Schaumstoffarten, die nicht im üblichen Hausmüll entsorgt werden dürfen und auch nicht recycelt werden können. Leere Dosen mit PU-Schaumstoffen können für die fachgerechte Entsorgung in manchen Baumärkten abgegeben werden.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite