Weitere Entsorgungen
Haben Sie etwas zu entsorgen, wissen aber nicht, wohin damit? Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über verschiedene Abfälle. Wir geben Ihnen darüber hinaus weiterführende Informationen, was es bei der Entsorgung zu beachten gibt.
Autobesitzer stehen nach Reparaturen vor der Frage, wohin die alten Reifen oder die kaputte Autobatterie entsorgt werden sollen. In den meisten Fällen ist der Recyclinghof die richtige Anlaufstelle. Wenn Reparaturen in einer Werkstatt durchgeführt werden, müssen Sie sich nicht um die Entsorgung kümmern: Das übernimmt der Fachbetrieb für Sie.
Weitere Informationen zur Entsorgung von:
Bei der Büroarbeit fallen oft auch Abfälle an. Die Papierberge aus der Buchhaltung bereiten meist kein großes Kopfzerbrechen: Sie können in der Papiertonne entsorgt werden. Achten Sie darauf, dass sensible Daten sich nicht ohne Weiteres rekonstruieren lassen sollten.
Weitere Informationen zur Entsorgung von:
Viele Elektrogeräte oder Speichermedien enthalten wertvolle Materialien wie seltene Erden, die wiederverwendet werden können. Alte Elektrogeräte sollten daher wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Elektrokleingeräte und Akkus können sie meist bei Einzelhändlern abgeben. Sie werden dann einer korrekten Entsorgung zugeführt. Zudem sind auf einzelnen Recyclinghöfen Schadstoffsammelstellen eingerichtet, wo z.B. Akkus und Batterien abgegeben werden können.
Weitere Informationen zur Entsorgung von:
Sie haben noch Materialien von der letzten Renovierung? Die Garage oder der Keller sollen ausgemistet werden? Für viele Baumaterialien und -abfälle haben wir den richtigen Container für Sie. Handelt es sich um kleinere Mengen, können Sie viele der Materialien beim Recyclinghof abgeben.
Weitere Informationen zur Entsorgung von:
Viele Abfälle, die im Haushalt entstehen, können im Restmüll entsorgt werden. Eventuell wiederverwendbare Bestandteile werden im Recyclingprozess abgesondert. Manches gehört jedoch nicht in den Restmüll und muss gesondert entsorgt werden.
Weitere Informationen zur Entsorgung von:
Der Garten ist für viele ein Quell der Erholung und Freude. Oft fallen jedoch beträchtliche Mengen Abfälle an. Sie können viele organische Abfälle selbst kompostieren, um für die nächste Pflanzperiode nährstoffreiche Muttererde zu haben. Der nächstgelegene Recyclinghof nimmt Ihnen zudem kleinere Mengen Gartenabfälle ab.
Weitere Informationen zur Entsorgung von:
Gerade bei alltäglichen Gegenständen stellt sich die Frage, was bei der Entsorgung zu beachten ist. Bei den meisten Textilien ist die Entsorgung im Altkleidercontainer der richtige Ansatz. So können die noch brauchbaren Textilien einer sinnvollen Weiterverwendung zugeführt werden. Der kleinere Teil wird zu Dämmmaterialien verarbeitet oder der Verbrennung zugeführt.
Weitere Informationen zur Entsorgung von:
Das alte Möbelstück hat ausgedient und soll verschwinden - doch wo genau entsorge ich alte Möbel? Viele Möbel bestehen aus verschiedenen Materialien, die teilweise der Wiederverwertung zugeführt werden. Daher ist in den meisten Fällen der Sperrmüll der richtige Ort für alte Möbel. Auf der Deponie werden die verschiedenen Bestandteile voneinander getrennt und nach Möglichkeit recycelt.
Weitere Informationen zur Entsorgung von:
Sonstiges
Neben den gängigen Kategorien wie Haushaltsabfällen, Elektrogeräten und Autos gibt es jedoch auch Dinge, die nicht unbedingt in eine dieser Kategorien passen. Für diese speziellen Gegenstände haben wir eine separate Rubrik "Sonstiges" eingerichtet, in der Sie Informationen und Ratschläge zur Entsorgung dieser Sachen finden.
Weitere Informationen zur Entsorgung von:
Weitere Fragen
Bei Fragen rund um die Entsorgung können Sie unseren Service kontaktieren:
- Telefon (030) 60 97 20 0
- Fax (030) 60 97 20 10
- Für weitere Anfragen können Sie auch unsere Kontaktseite nutzen.