Haus

Alteisen entsorgen

Ob der verrostete Gartengrill, ausgediente Töpfe oder alte Fahrräder – Alteisen sammelt sich im Laufe der Zeit an. Doch wohin damit? Einfach in den Hausmüll werfen ist keine Option. Dieser Leitfaden richtet sich an Privathaushalte und Unternehmen in Berlin und zeigt Ihnen, wie Sie Alteisen effizient, umweltbewusst und sogar gewinnbringend entsorgen. Von der Recherche nach geeigneten Recyclingzentren über die rechtlichen Vorgaben bis hin zur Vorbereitung und den finanziellen Aspekten – hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Alteisen in Berlin entsorgen

Alteisen gehört zu den Altmetallen - deshalb lässt sich damit als Schrott sogar noch Geld verdienen. Allerdings nur, wenn die Mengen an Alteisen hoch genug sind. Der aktuelle Kilopreis liegt nämlich bei weniger als 50 Cent - mit einer kleinen Menge Metallabfall sind also keine Reichtümer zu erwarten.

Diese werden stattdessen besser entsorgt. Weil Altmetalle besonders gut recycelt werden können, sollten sie keinesfalls im Restmüll landen. Stattdessen sind die Wertstofftonne oder die Berliner Recyclinghöfe die richtige Adresse für Alteisen, abhängig von der zu entsorgenden Menge. Bei einem Volumen bis drei Kubikmeter müssen Sie für die Entsorgung nichts bezahlen. Vor Ort erfolgt die Entsorgung dann in einen Container. Für größere oder sperrige Gegenstände können Sie zudem den Sperrmüllabholservice beauftragen.

Alternativen zur Entsorgung

Wie bereits erwähnt, kann Metallschrott auch verkauft werden. Dafür ist es notwendig, einen Schrotthändler ausfindig zu machen, der auch tatsächlich Alteisen annimmt. Das ist nämlich nicht immer der Fall, manche Händler spezialisieren sich auch auf andere Altmetalle wie Kupfer oder Aluminium. Der Metallabfall wird dort in der Regel in verschiedenen Containern gesammelt.

Haben Sie selbst so viel Metallschrott, dass Sie damit einen - oder gleich mehrere - Container füllen können, wirkt sich das gegebenenfalls auf den Preis aus, den Sie mit dem Metallabfall erzielen. Vor allem bei großen Mengen lohnt es sich deshalb, sich konkrete Angebote einzuholen.

Recycling von Alteisen

Altmetalle können ganz besonders gut recycelt werden. Hierfür werden sie zunächst eingeschmolzen und anschließend in die gewünschte Form gegossen. Damit dies möglich ist, muss der Schrott zunächst sorgfältig sortiert werden. Verschiedene Eigenschaften wie der Schmelzpunkt oder die Biegsamkeit sind der Grund dafür.

Je nach Metallschrott läuft die Wiederverwendung anders ab. Bei Eisen- und Stahlprodukten wird beispielsweise häufig ein Teil Alteisen und ein Teil frisches Material genutzt. Leichtmetalle wie Aluminium und Nichteisenmetalle wie Kupfer müssen unbedingt von Alteisen getrennt werden, um die Eigenschaften der verschiedenen Metalle beim Recyceln zu erhalten.

Welche Rohstoffe sind in Alteisen enthalten?

Alteisen besteht in der Regel hauptsächlich aus Eisen und Stahl. Beide Altmetalle leisten einen wertvollen Beitrag in der Industrie, weshalb sie dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden sollten.

Bereits jetzt werden rund 60 % des Metallschrotts in Privathaushalten recycelt. In der Industrie und bei Unternehmen, die einen deutlich höheren Anteil am anfallenden Metallabfall und Schrott haben, wird sogar ein noch größerer Teil wieder nutzbar gemacht. Dadurch können enorme Energiekosten eingespart werden, und auch der Schonung der Ressourcen kommt dieses Verhalten zugute.

Welche Schadstoffe sind in Alteisen enthalten?

Altmetall und Schrott selbst ist in der Regel frei von Schadstoffen, mitunter wird Metallabfall jedoch nicht angenommen, wenn er mit einer bedenklichen Flüssigkeit in Berührung gekommen ist. Dazu gehören radioaktiv kontaminierter Schrott, Metallschrott, der Öl enthalten hat, wie ölgefüllte Kompressoren, oder auch Hohlkörper aus Altmetall, die noch mit einer unbekannten Flüssigkeit oder einem Gas befüllt sind.

Dies betrifft jedoch in der Regel sämtlichen Metallabfall und Schrott, beispielsweise auch Kupfer oder Aluminium. Sobald nicht mehr gewährleistet ist, dass es sich dabei tatsächlich um das reine Altmetall handelt, kann dies das Recycling beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen.

Weitere Fragen zum Thema Alteisen entsorgen

Kann ich mit Alteisen Geld verdienen?

Theoretisch ja, praktisch sind die Verdienstmöglichkeiten bei altem Eisen jedoch äußerst gering. Bessere Einkünfte lassen sich mit anderem Metallschrott, zum Beispiel Aluminium oder Kupfer, erzielen.

Was sind typische Quellen für altes Eisen?

Häufig steckt das Altmetall in Gestellen, etwa Bettgestellen oder dem Rahmen eines Kinderwagens. Im Gegensatz zu anderen Metallen kann Eisen rosten - Rost ist deshalb ein Indiz für eisenhaltiges Metall.

Was gehört nicht zum Metallschrott?

Elektronikgeräte enthalten ebenfalls häufig größere Mengen an Metall - dennoch dürfen sie nicht über den Metallschrott entsorgt werden. Stattdessen gehören sie in den Container für Elektrogeräte, weil sie weitere Inhaltsstoffe besitzen, die vor dem Recyceln noch herausgefiltert werden müssen.


Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)

per Fax: (030) 60 97 20 10

Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite