Haushalt
Blechdosen entsorgen
Viele Haushalte sammeln neben dem Bioabfall und dem Hausmüll viel Metallabfall an. Eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung ist eine entscheidende Maßnahme zur Unterstützung der Wiederverwertung und zum Erhalt der natürlichen Ressourcen. Um eine Blechdose, einen Metallbehälter oder eine Getränkedose korrekt und fachgerecht zu entsorgen, sollten Sie den nachstehenden Anweisungen folgen.
Blechdosen in Berlin entsorgen
Wie in jeder Stadt in Deutschland gibt es in Berlin mehrere Anlaufstellen für die Entsorgung von Blechdosen. Jedoch variieren die Möglichkeiten der Entsorgung je nach Bezirk. Wichtig ist, dass Sie eine Blechdose in jedem Fall umweltfreundlich entsorgen sollten. In Berlin können Sie eine Dose in einem Recyclingbehälter für Wertstoffe entsorgen. Die Stadt Berlin verfügt über ein effizientes System zur Abfalltrennung, um sicherzustellen, dass Materialien wie Metall, Kunststoffe und Papier recycelt werden können. In der Regel können Konservendosen über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne entsorgt werden. Diese Container sind für Verpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoffen konzipiert. Dabei sollten Sie sicherstellen, dass das Weißblech vollständig entleert und gereinigt ist, bevor Sie es wegwerfen. Ebenfalls bieten einige Supermärkte oder Einzelhandelsgeschäfte Möglichkeiten zur Rückgabe von Metallverpackungen an. Für viele Getränkedosen sowie für Dosen für Lebensmittel besteht die Möglichkeit, den Pfandrücknahmeautomaten zu nutzen. Dieser befindet sich oftmals direkt am Eingang und kann mit Ihrem wöchentlichen Einkauf kombiniert werden.
Alternativen zur Entsorgung
Eine Dose muss nicht zwingend entsorgt werden, sondern kann wiederverwendet werden. Damit können Sie die Umwelt schonen. Es gibt mehrere Alternativen zur Entsorgung einer Blechdose, die umweltfreundlich sind und zusätzlich die Müllproduktion vermindern. Blechdosen eignen sich aufgrund ihrer Stabilität besonders gut für Upcycling-Projekte. Mit Upcycling können Sie sich auf die kreative Wiederverwendung fokussieren. Die Blechdose eignet sich ideal als Blumentopf, Stifthalter oder Aufbewahrungsdose für kleine Gegenstände und sorgt für Ordnung. Abnehmer einer alten Dose können unter anderem auch Secondhand-Läden und Bastelfans sein. Um mit diesen in Kontakt zu treten, ist es empfehlenswert, sich auf Online-Plattformen umzusehen. Dort können Sie Abnehmer finden und kontaktieren. Zudem benötigen Künstler, Schulen und Kindertagesstätten immer Bastelmaterial.
Recycling von Blechdosen
Der Recyclingprozess beginnt mit der Sammlung der restentleerten Dosen. Diese werden sortiert und anschließend gereinigt. Im nächsten Schritt zerkleinern Maschinen die Dosen. Das Einschmelzen der Blechdosen ist die Voraussetzung für das Recycling. Dadurch entsteht neues Material, um neue Dosen oder andere Produkte herzustellen. Das Recycling von Weißblech ist besonders umweltschonend. Für das Recycling benötigt man bis zu 95 Prozent weniger Energie und Abfall als bei einer Neuproduktion.
Welche Schadstoffe sind in Blechdosen enthalten?
Blechdosen können zahlreiche Schadstoffe enthalten. Viele Dosen sind durch Schwermetalle wie Blei und Zinn belastet. Diese Metalle können die in einer Dose enthaltenen Lebensmittel und Getränke angreifen. So auch bei vielen beliebten Getränkedosen bekannter Marken. Außerdem sollten Sie sich bei der Entsorgung und dem Recycling über das separate Entsorgen der Metalle bewusst sein. Da eine Dose gefärbt wird, kann sie schädliche Chemikalien enthalten. Deshalb gehören Blechdosen nicht in den normalen Hausmüll. Die Chemikalien können entzündbar und giftig sein, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden. Zudem enthält die Beschichtung vieler Lebensmitteldosen den chemischen Stoff Bisphenol A, welcher gesundheitsschädlich sein kann, sodass eine umweltgerechte Entsorgung nötig ist.
Weitere Fragen zum Thema Blechdose entsorgen
Wie werden Blechdosen hergestellt?
Für die Herstellung von Blechdosen werden Weißblech und Aluminium verwendet. Eine Scheibe aus Aluminium wird zylinderförmig zu einem Behälter geformt. Anschließend werden Boden und Deckel angebracht. Ein Dichtungsring sorgt dafür, dass der Inhalt der Dose haltbar ist. Im Anschluss werden Blechdosen bedruckt.
Welche Alternativen gibt es zur Blechdose?
Behälter aus Glas und Kunststoff gehören zu den wichtigsten Alternativen zur Blechdose. Im Alltag werden ebenfalls Verpackungen aus Karton benutzt.
Sind Lebensmitteldosen nachhaltig?
Lebensmitteldosen aus Blech und Aluminium sind nachhaltig und können recycelt werden. Trotzdem benötigt man für die Produktion von Lebensmitteldosen viel Energie. Des Weiteren legen Lebensmitteldosen im Normalfall weite Strecken zurück, um zum Endverbraucher zu gelangen.
Muss man eine Blechdose vor dem Entsorgen ausspülen?
Es ist nicht notwendig, eine Blechdose vor dem Entsorgen auszuspülen. Jedoch bietet sich die Möglichkeit an, wenn sich Essensreste in den Blechdosen befinden, die einen unangenehmen Geruch verursachen können.
Ist es sinnvoll, das Etikett zu entfernen?
Da das Papier automatisch beim Recyceln von den anderen Materialien getrennt wird, muss das Etikett nicht entfernt werden.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite