Haushalt

Parfum entsorgen

Parfüm ist ein echter Geschenke-Klassiker. Doch früher oder später stellt sich die Frage, wie mit der Entsorgung umzugehen ist. Schließlich setzt sich das edle Mitbringsel aus verschiedenen Rohstoffen und einem umweltschädlichen Gemisch zusammen. Die einfachste Form der Entsorgung – der Hausmüll – scheidet damit leider aus.

Parfüm in Berlin entsorgen

Da sich ein Parfum aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammensetzt, gibt es verschiedene Entsorgungsformen, die infrage kommen. Am besten geben Sie die Einzelteile des Parfums (Behälter, Sprühknopf und Flüssigkeit) gesondert ab. Da der Sprühknopf aus Metall oder Plastik besteht, ist die Wertstofftonne die passende Entsorgungsart. Demgegenüber gehört der flüssige Inhalt in ein Schadstoffmobil oder auf den Wertstoffhof. Das hängt damit zusammen, dass in den meisten Düften umweltschädliche Schadstoffe enthalten sind. Da sie das Recyclingverfahren erschweren und die Umwelt schädigen können, sollten sie weder in den Abfluss, den Glascontainer noch in den Restmüll gelangen. Die leeren Parfumflaschen können Sie zusammen mit Ihrem gesammelten Altglas einfach zum nächstgelegenen Container bringen. Wichtig: Ordnen Sie die Glasbehälter der richtigen Farben zu, damit das Glas farbecht recycelt werden kann! Bunte Parfumflaschen dürfen Sie in den Grünglascontainer werfen, weil grünes Glas gut mit einer gewissen Farbdifferenz „leben“ kann.

Alternativen zur Entsorgung

Romantiker aufgepasst: Wie wäre es mit duftendem Briefpapier? Jeder Haushalt kann einen kleinen Teil dazu beitragen, dass die Umwelt auch für die nachfolgenden Generationen noch lange erhalten bleibt. Die Müllvermeidung ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Einzelne die Umwelt schützen kann. Gerade beim Parfum können Sie auf vielfältige Weise auf die Lebensdauer des Produkts Einfluss nehmen.

Angebrochene Parfums weiterverwenden

Für angebrochene Düfte finden Sie vielleicht Abnehmer im Freundes- und Bekanntenkreis. Außerdem gibt es Bastler- und Sammlergruppen, die die Fläschchen für ihre Hobbys nutzen können. Mit etwas Glück finden Sie auf dem Flohmarkt ebenfalls eine Zielgruppe, die sich für die Verpackung oder den Inhalt interessiert. Indem Sie das Parfum tauschen oder an ein Sozialkaufhaus spenden, leisten Sie ebenfalls einen wichtigen Teil zum Klimaschutz.

Glasbehälter weiter nutzen

Da Parfumflaschen oft einen optischen Mehrwert bieten, können Sie damit auch Fensterbänke, Regale und Tische dekorieren. Die leeren Flakons eignen sich beispielsweise als Vase, nachdem sie gründlich gesäubert worden sind. Außerdem gibt die dekorative Flasche einen tollen Kerzenhalter ab. Ferner haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes Parfüm herzustellen. Die ausrangierte Flasche ist das ideale Behältnis für einen Selfmade-Duft.

Alternative Nutzungsarten für den Duft

Es gibt aber auch Möglichkeiten, wie Sie die flüssigen Restbestände nutzen können. Wenn Sie das Parfum in Ihren Kleiderschrank stellen, nehmen Ihre Outfits einen leichten Hauch des Duftes an. Zudem macht ein angebrochenes Parfum einen tollen Raumduft her. Mit verschiedenen ätherischen Ölen können Sie den DIY-Lufterfrischer immer wieder nachfüllen.

Welche Schadstoffe sind in Parfüm enthalten?

Die Parfumhersteller setzen in der Zusammenstellung der Düfte auch schädliche Substanzen ein. Dazu gehört Ethanol, der aufgrund der leichten Entflammbarkeit zu den Gefahrstoffen zählt. Auch Diethylphthalat ist eine beliebter Träger- und Vergällungstoff, der unter anderem schädliche Dämpfe erzeugen kann. Da die verwendeten Schadstoffe ein Risiko für die Gesundheit und die Umwelt darstellen, gehören sie auf den Schadstoffmüll. Oberstes Ziel im Sinne einer umweltfreundlichen Abfallentsorgung ist es, zu verhindern, dass die Schadstoffe in das Grundwasser und die Luft gelangen. Weil sich nicht alle Konsumenten an die Entsorgungsregeln halten, gibt es bereits einige Gegenden, in denen eine hohe Konzentration an Lösungsmitteln (wie Ethanol) im Grundwasser nachgewiesen werden kann. Das ist besonders problematisch, denn schließlich werden rund 65 % des Trinkwassers aus dem belasteten Wasser hergestellt. Um das verunreinigte Grundwasser nachträglich von den Schadstoffen zu befreien, benötigt man ein aufwändiges Reinigungsverfahren.

Häufige Fragen rund um die Entsorgung von Parfum

Welche Anlaufstellen gibt es, die Parfumreste entgegennehmen?

Da die Parfumreste Schadstoffe enthalten, gehören sie an die Sammelstelle auf dem Wertstoffhof. Einige Entsorgungsbetriebe bieten auch eine Abholung zu Hause an.

Stimmt es, dass Parfumflaschen in den Altglas-Container gehören?

Die leeren Parfumflaschen zählen zum Altglas und sind meistens recyclebar.

Woran erkenne ich, dass das Parfum abgelaufen ist?

Hohe Temperaturen und UV-Strahlung können dazu führen, dass das verwendete Parfumöl ranzig wird. Sie können aber davon ausgehen, dass ein angebrochenes Parfum seine Eigenschaften mindestens sechs Monate lang beibehält.


Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

per Telefons: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)

per Fax: (030) 60 97 20 10

Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite