Bauschaum wird auch PU-Schaum genannt und dient als Schaumgemisch aus Polyurethan zum Abdichten von Gebäuden. Viele andere Bezeichnungen sind ebenfalls in Umlauf. Ausgehärtet ist er relativ ungefährlich und kann dann einfach im Bauschuttcontainer oder über den Restmüll entsorgt werden. Die leeren Dosen gilt es jedoch in Baumärkten oder im Baustoffhandel abzugeben. Zusätzlich können Sie diese als Sondermüll auf dem Wertstoffhof entsorgen. Es ist also zwischen dem Bauschaum und den Schaumdosen bei der Entsorgung zu differenzieren.
Bauschaum und Schaumdosen in Berlin entsorgen
Privathaushalte dürfen in Berlin pro Tag bis zu 20 Kilogramm Schadstoffe gebührenfrei abgeben – so auch Dosen mit Schaum. In Berlin dienen Wertstoffhöfe zur Annahme der leeren Schaumdosen, während Sie den eigentlichen Schaum unkompliziert im Restmüll entsorgen dürfen, sofern dieser ausgehärtet ist. Der Bauschaum gehört jedoch nicht in die in Berlin verbreitete Wertstofftonne. Durch diese Differenzierung landen viele Schaumdosen im falschen Müllbehälter. Die Dosen nehmen zum Beispiel viele Berliner Baumärkte problemlos an. PU-Platten müssen Sie vor der Entsorgung in transparente Abfallsäcke verpacken. Sind größere Mengen Hartschaum zu entsorgen, bietet es sich an, einen Container zu bestellen und später abholen zu lassen.
Alternativen zur Entsorgung von Bauschäumen
Die beste Strategie ist es natürlich, den Schaum zum Abdichten nach Möglichkeit ganz zu vermeiden und durch andere effektive Klebemittel zu ersetzen, da dieser ökologisch und gesundheitlich durchaus bedenklich ist. Infrage kommt das Ausstopfen der Fugen mit Hanf, Werg oder Mineralwolle. Heute ist dies immer noch möglich, wobei der Mehraufwand eher gering ausfällt. Infrage kommen neben nachwachsenden Rohstoffen auch Schäume aus künstlichen Mineralfasern. Spritzkork stellt ebenfalls eine gängige Alternative zu PU-Schaum dar. Bei der Montage von Fenstern und Türen, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht, spielt Bauschaum sowieso allenfalls noch eine untergeordnete Rolle. Achten Sie beim Kauf darauf, ob der Bauschaum giftige Isocyanate enthält oder nicht.
Recycling von Bauschaum
Die Dosen lassen sich nach Gebrauch zu etwa 95 Prozent recyceln. Dazu zerkleinert die Recyclinganlage die Schaumdosen mechanisch unter Sauerstoffabschluss. Die flüssigen Restinhaltsstoffe und Metallteile wie Aluminium und Weißblech fallen anschließend in ein Lösungsmittelbad. Darin befördert eine Waschschnecke die Metallteile heraus und wäscht diese anschließend aus. Nachfolgend kommt es zu weiteren Wasch- und Trockenstufen. Schließlich sortiert ein Metallabscheider das gereinigte und getrocknete Aluminium bzw. Weißblech. Um Schaum und Lösungsmittel zu trennen, läuft das erhaltende Gemisch mehrfach über einen Filter und das Lösungsmittel durchläuft einen Kreislauf, damit es für die nächsten Waschstufen wiederverwendet werden kann.
Welche Rohstoffe sind in Bauschaum enthalten?
Die Hauptinhaltsstoffe von Schäumen sind Polyalkohole, Isocyanate, Treibmittel und je nach Einsatzgebiet zusätzlich Stabilisatoren, Beschleuniger sowie Flammschutzmittel bzw. Brandhemmer. Meist enthalten sie kleinere Mengen Wasser oder weitere Additive. Polyurethan als Material ist ungefährlich.
Welche Schadstoffe sind in Bauschaum enthalten?
Der Bauschaum an sich enthält wenig Schadstoffe. Polyurethan-Bauschaum enthält jedoch Isocyanate, die sogar im Verdacht stehen, Krebs zu verursachen. Die eigentliche Gefahr besteht bei Bauschäumen während der Verarbeitungsphase. Ebenfalls schädlich sind die teilweise darin enthaltenen Treibmittel wie HFKW. Diese schädigen die irdische Ozonschicht.
Weitere Fragen zum Thema Bauschaum entsorgen
Wo sind einzelne Bauschaumdosen zu entsorgen?
Einzelne Bauschaumdosen gilt es an entsprechenden Sammelstellen oder Wertstoffhöfen abzugeben, da diese anders als ihr Inhalt als Sondermüll gelten.
Warum gehört Bauschaum nicht in den Gelben Sack?
Ausgehärtete Bauschaumreste stellen keine Verpackungen dar und gehören deshalb nicht in den Gelben Sack. Doch gerade Bauschaumdosen dürfen nicht in den Gelben Sack oder Restmüll, obwohl es sich technisch gesehen um Verpackungen handelt.
Wo ist ausgehärteter Schaum zu entsorgen?
Ausgehärteten Bauschaum dürfen Sie unkompliziert im Restmüll entsorgen, da er gegenüber der Umwelt neutral ist. Das gilt auch für kaschierte Platten aus Bauschaum. Diese Regelt gilt jedoch ausschließlich für den Schaum selbst und nicht für die Schaumdosen.
Welche Vorteile bringt PU-Schaum mit sich?
Zu den Vorteilen von PU-Schaum zählen gute Isoliereigenschaften und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Außerdem ist er denkbar einfach anzuwenden, gerade wenn es sich um verwinkelte Hohlräume handelt. Er ist günstig und härtet schnell aus.
Warum sind gebrauchte Bauschaumdosen Sondermüll, der Bauschaum jedoch nicht?
Die Einstufung als Sondermüll liegt an den giftigen chemischen Ausgangsstoffen. Beim Verbrauch bauen sich diese nicht vollständig ab. Daher fallen die gesetzlichen Richtlinien für die Entsorgung der Dosen heute viel strenger aus als für den Bauschaum selbst.
Weitere Fragen
Bei Fragen zur Entsorgung von Bauschaum, können Sie unser Fachpersonal ansprechen. Sie erreichen es auf folgenden Wegen:
- telefonisch: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
- Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite
- per Fax: (030) 60 97 20 10
Bildnachweise
© Bauschaum #316828257 | © petrsvoboda91 / adobe.stock.com