Wenn das Tauwetter einsetzt, werden auf den Straßen die Reste des Winters sichtbar. Schnee und Eis verschwinden, aber Streugut auf den Gehwegen bleibt liegen. Mit unserem Container für Streugut können Sie den Splitt von Ihren Grundstücken entsorgen. Die Wiederverwendung kommt der Umwelt zu Gute.

Hinweis: Wir entsorgen in Berlin. In Brandenburg nur auf Anfrage.

Unsere Dienstleistung zur Entsorgung von Streugut

Streugut-Container

 Container für Streugut
Verfügbare Containergrößen und Preise*

Auf Anfrage

Aufstellkosten pro Fahrt
(Stellen, Abziehen oder Zwischenleerung/Tausch)

Auf Anfrage

Containermiete

10 Tage kostenfrei, danach 5,50 € netto pro Tag pro Container zzgl. 19% MwSt.

Leerungsrhythmus

einmalig
wöchentlich
alle 2 Wochen

Vertragslaufzeit auf Anfrage
Lieferzeit Innerhalb von 10 Werktagen
Zusatzkosten

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wenn von uns unverschuldete Leerfahrten entstehen, müssen wir Ihnen diese in Höhe von 148,00 € netto zzgl. aktuell gültigerMwSt.  in Rechnung stellen. Sollte der Container mit anderem Abfall befüllt werden als angemeldet, entstehen höhere Kosten.

*Netto-Preisangaben pro Entleerung zzgl. aktuell gültiger MwSt.

 

Zur Bestellung für

 

Bestellung und Vertrag

Bestellen Sie bei uns einen Container, wird dieser innerhalb von zehn Werktagen gestellt. Für kurzfristige Stellungen nutzen Sie bitte unseren direkten Kontakt

Die Angebote für Absetzcontainer / Muldencontainer (bis 10 m³) und Abrollcontainer (ab 11,5 m³)verstehen sich als Pauschalangebote und beinhalten

            1. Lieferung / Abholung des Containers

            2. Verwertung des eingefüllten Streuguts

Unser Serviceteam steht Ihnen für alle Anliegen zur Verfügung. Nutzen Sie ihren persönlichen Kontakt:

Nutzung der Straße

Für die Stellung auf öffentlichem Straßenland ist unabhängig der Containergröße eine Genehmigung vom Berliner Senat einzuholen. Dies übernimmt Berlin Recycling für Sie unf informiert Sie über die anfallenden Gebühren. Eine Stellung auf privantem Grundstück ist ohne Genehmigung oder Zusazkosten möglich.

Wenn für die Abstellung am Straßenrand ein Halteverbot nötig ist, achten Sie bitte darauf, die Schilder rechtzeitig zu platzieren. Nur mit einer Vorlaufzeit von 72 Stunden wird eine Halteverbotszone gültig.

Containergrößen

Wir bieten Ihnen unerschiedlichen Größen von Absetzmulde und Abrollcontainer an. 

Muldencontainer

Muldencontainer 3 m3Muldencontainer 5,5 m3

Abrollcontainer

Abrollcontainer 11,5 m3Abrollcontainer 12 m3Abrollcontainer 13 m3Abrollcontainer 15 m3

Zufahrtswege

Damit die Anlieferung und Abholung der Container reibungslos vonstattengehen kann, müssen die Zufahrtswege gewisse Anforderungen erfüllen. Die Mindestmaße für die einzelnen Fahrzeugtypen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:

FahrzeugtypDurchfahrtshöheDurchfahrtsbreiteRangierlängeAbsetzhöhe
Absetzkipper (für Container 3 m³ bis 10 m³)

mind. 3,8 Meter

mind. 3 Meter

mind. 12 Meter

mind. 5 Meter

Containerabgleiter (für Container ab 11,5 m³)

mind. 4 Meter

mind. 3,5 Meter

mind. 18 Meter

mind. 6 Meter

Beratung zur Entsorgung von Streugut

Unsere Mitarbeiter beraten Sie gern bei Fragen zum Entsorgen von Kehricht und Streugut. Sie erreichen uns per Telefon von Montag bis Freitag unter der Nummer (030) 60 97 20 19. Schriftliche Anfragen können Sie per Fax (030) 60 97 20 46 stellen.

Was gehört in den Streugut-Container?

Sie dürfen im Container zusammen gefegten Schmutz, Splitt und Streugut entsorgen. Bitte achten Sie darauf, dass keine anderen Abfälle den Weg in den Container finden.

Was gehört nicht in den Container für Kehricht?

Es handelt sich um eine spezialisierte Abfuhr von Streugut. Deshalb dürfen keine anderen Abfälle im Container mit entsorgt werden.  Bitte beachten Sie, dass bei der Befüllung mit anderem Abfall höhere Kosten für die Entsorgung anfallen. Haben Sie andere Abfallarten zu entsorgen, können wir Ihnen auch dafür den richtigen Containerdienst bieten. Beispiele für unsere Dienstleistungen:

Bei Zweifeln sprechen Sie unser Serviceteam an. Wir finden für Ihre Abfälle die richtige Lösung.

Was passiert mit dem Kehricht?

Auf der Deponie wird das Streugut zunächst sortiert. Mineralische Stoffe (z.B. Sand) werden dabei von eventuellen Fremdstoffen abgesondert. Danach wird das Streugut gewaschen. Durch den Winter lagern sich am Splitt verschiedene Stoffe an, u.a. Schwermetalle und Salze. Nach dem Waschen entscheidet sich, ob das Material erneut als Streugut zum Einsatz kommt. In vielen Fällen ist der Splitt durch mechanische Einwirkungen abgerundet. Somit bietet sich nicht mehr genügend Haftung für den Einsatz im Winterdienst. Dieser Splitt wird dennoch weiterverwendet, u.a. beim Straßenbau. So wird weniger Primärrohstoff benötigt.

Weitere Fragen zur Entsorgung von Streugut

Sind noch Fragen offen geblieben, zögern Sie nicht, sie uns zu stellen. Sie erreichen unseren Kundenservice auf folgenden Wegen: