Nach tausenden von gedruckten Seiten gibt Ihr Drucker den Geist auf. Lohnt es sich, ihn noch einmal zu reparieren? Wenn nicht, dann erfahren Sie hier, wie Sie einen defekten Drucker oder Kopierer richtig entsorgen. Zudem bekommen Sie Informationen zum Recycling von alten Druckern und Kopierern.
Unser Angebot zur Abholung und Entsorgung von Ihrem Stand- oder Tischdrucker
Für Standdrucker | Für Tischdrucker | |
---|---|---|
Entsorgungkosten |
1 Standdrucker 39,00 € netto zzgl. gültiger MwSt. (46,41 € brutto) |
1 Tischdrucker 7,50 € netto zzgl. gültiger MwSt. (8,93 € brutto) |
Transportkosten |
Einmalig pro Bestellung: 136,85 € brutto inkl. gültiger MwSt. (115,00 € netto) |
Einmalig pro Bestellung: 115,00 € netto zzgl. gültiger MwSt. (136,85 € brutto) |
Kartuschen/ |
Geräte müssen ohne Kartuschen/Patronen bereit gestellt werden. |
Geräte müssen ohne Kartuschen/Patronen bereit gestellt werden. |
Hinweis |
Standdrucker bis 150 kg werden am Stück abgeholt. Transportkosten fallen einmalig und unabhängig von |
Transportkosten fallen einmalig und unabhängig von |
Zur Bestellung für Standdrucker
Zur Bestellung für Tischdrucker
Drucker in Berlin entsorgen
Wenn sich herausstellt, dass Ihr Drucker, Kopierer oder Scanner tatsächlich defekt ist, stellt sich die Frage nach der Entsorgung. Bei Elektrogeräten wie Druckern ist diese Frage besonders heikel: Nach der Europäischen Richtlinie WEEE (Waste of Electrical and Electronic Equipment) ist es zwingend vorgeschrieben, dass Elektrogeräte nicht im Hausmüll entsorgt werden. Die Richtlinie ist seit 2003 in der Europäischen Union verankert. Seit 2005 gilt das Elektrogesetz, welches die Richtlinie auf nationaler Ebene umsetzt.
Aufgrund des Elektrogesetzes sind Händler verpflichtet, Altgeräte wie Drucker zurückzunehmen und für angemessene Entsorgung zu sorgen. Diese Rücknahmepflicht besteht für Geräte, die eine Kantenlänge von mehr als 25 cm haben. Jedoch muss der Händler eine Verkaufsfläche von mehr als 400 m² haben, um von der Pflicht eingeschlossen zu sein. Andernfalls erfolgt die Rücknahme auf Kulanzbasis. Sie können den defekten Drucker daher in jedem größeren Elektrofachgeschäft zur Entsorgung abgeben. Achten Sie darauf, dass Sie Druckerpatronen oder Toner separat entsorgen!
Möchten Sie nicht den Weg über die Händler gehen, sind die Berliner Recyclinghöfe die richtige Anlaufstelle. Dort können Sie Elektrogeräte (und somit auch Drucker) kostenlos abgeben. Die BSR verfügt über 14 Standorte. Welcher sich in Ihrer Nähe befindet, erfahren Sie auf der Webseite der BSR.
Drucker über den Herrsteller entsorgen
Für gewerbliche Kunden bieten die Hersteller oftmals eine Rücknahme an. Wenden Sie sich an den Kundenservice Ihres Druckerherstellers, um diesen Service in Anspruch zu nehmen:
- Brother: 06101-805 1348 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Canon: 069 29 99 36 80
- Dell: Rücknahmeauftrag ausfüllen
- Epson: 02159 92 79 500
- HP: Anmeldung für das Recyclingprogramm
- Konica Minolta: 0800 - 646 65 82
- Kyocera: Anmeldung für das Rücknahmesystem
- Samsung: 2017 von HP übernommen, Kontakt dort
- Xerox: Portal zum Produktrecycling
Für Gewerbetreibende, die ihre Elektrogeräte austauschen, bieten wir eine Entsorgung von Elektroschrott an. Sie können dann größere Mengen an Altgeräten von unserem Fachpersonal abholen lassen. Auf diese Weise entfällt der Kontakt zu den Herstellern, was insbesondere dann Zeit spart, wenn Ihre elektronische Büroausstattung von verschiedenen Fabrikaten kommt.
Weiterverwendung von Druckern
Viele Elektrogeräte können weiterverwendet werden. Gerade im Bereich der Business-Elektronik werden Geräte oft ausgetauscht, obwohl diese noch funktionieren. Die Händler sind zwar verpflichtet, die zurückgegebenen Geräte in verschiedene Kategorien aufzuteilen. Dennoch besteht der Normalfall darin, dass funktionierende Altgeräte “ausgeschlachtet” und die enthaltenen Rohstoffe für neue Produkte eingesetzt werden. Ressourcenschonender ist jedoch die Weiterverwendung von Elektrogeräten. Sollten Sie einen alten Drucker verwenden und planen, ein Neugerät anzuschaffen, prüfen Sie Möglichkeiten, die Lebensdauer des alten Geräts zu verlängern. Sie können es zu diesem Zweck verschenken oder an eine gemeinnützige Einrichtung spenden. Gerade Privatpersonen, die kein hohes Druckaufkommen haben, können so noch lang mit dem alten Drucker arbeiten.
Manchmal ist beim scheinbar defekten Drucker nur eine Kleinigkeit zu reparieren. Prüfen Sie, ob sich eine Reparatur durchführen lässt, bevor Sie einen neuen Drucker oder Kopierer kaufen. Abgebrochene Gehäuseteile beispielsweise beeinträchtigen die Funktion des Geräts nicht und können leicht ersetzt werden.
In Druckern enthaltene Rohstoffe
Drucker enthalten, wie viele andere Elektronikgeräte, eine Vielzahl an wertvollen Metallen. In den Kabeln ist Kupfer enthalten. Die Elektronikbauteile enthalten u.a. Silizium, Gallium und Germanium. Diese Metalle werden nur in geringen Mengen gefördert, weshalb die Wiederverwendung aus ökologischer und wirtschaftlicher Perspektive sinnvoll ist.
Die Kunststoffe aus Kabelummantelungen und Gehäuse können nach Sorten getrennt und wiederaufbereitet werden. Bei manchen Herstellern finden diese Bauteile als Ganzes wieder Verwendung. Das Industrieglas aus dem Kopierer kann ebenfalls recycelt werden.
Recycling von Druckern
Die Rücknahmeprogramme der Hersteller sind durch die EU-Richtlinie WEEE vorgeschrieben. Vermehrt nutzen die Hersteller die Verpflichtung zur ökologischen Produktion dazu, Komponenten aus Altgeräten wiederzuverwenden. Somit finden einzelne Bauteile aus alten Druckern wieder den Weg in neu produzierte Geräte. Das Komponentenrecycling wird z.B. bei Gehäuseteilen, Dokumentenabdeckungen, Glasplatten, Leseköpfen etc. angewendet.
Wird der Drucker nicht beim Hersteller recycelt, kommt das Materialrecycling zum Einsatz. Die verschiedenen enthaltenen Rohstoffe werden sortiert und je nach Art des Materials für die Wiederverwendung aufbereitet. Im Jahr 2016 wurden in Deutschland 114 Tonnen (etwa 47% der in Verkehr gebrachten Menge) von IT-Geräten recycelt. Durch das Recycling sinkt der Bedarf an Energie und Ressourcen für die Produktion von Neugeräten.
Weitere Fragen
Haben Sie weitere Fragen zur Entsorgung von Druckern, Kopierern oder Scannern? Unser Serviceteam ist auf folgenden Wegen erreichbar:
- telefonisch: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
- per Fax: (030) 60 97 20 10
- Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite
Bildnachweise
© Drucker und Kopiergerät: #223490100 | © fotofabrika - Fotolia.com